Das digitale Online-Magazin mit allen wichtigen News der Branche.
Neben eigens von der Bauhof-online-Redaktion recherchierten Reportagen, Marktübersichten, Interviews und Berichten, wird der Leser zudem über alle Entwicklungen und Neuerungen aus dem kommunalen Umfeld aktuell informiert.
In 2026 erscheinen die Magazine März/April und Sept./Okt. zusätzlich als Sonderdruck in Print Format.
Hier können Sie sich kostenfrei in den Verteiler eintragen >>>
01/25 Jan./Feb. | 03.02.25 | Online Ausgabe
02/25 März/April | 01.04.25 | Online Ausgabe
03/25 Mai/Juni | 11.06.25 | PRINT+Online Ausgabe
04/25 Juli/Aug. | 04.08.25 | Online Ausgabe
05/25 Sept./Okt. | 22.09.25 | PRINT+Online Ausgabe
06/25 Nov./Dez. | 02.12.25 | Online Ausgabe
01/26 Jan./Feb. | 04.02.26 | Online Ausgabe
02/26 März/April | 22.04.26 | PRINT+Online Ausgabe
03/26 Mai/Juni | 17.06.26 | Online Ausgabe
04/26 Juli/Aug. | 22.07.26 | Online Ausgabe
05/26 Sept./Okt. | 03.09.26| PRINT+Online Ausgabe
06/26 Nov./Dez. | 03.12.26 | Online Ausgabe
Anzahl der Empfänger: 24.996
(Stand Sept. 2025)
Derzeit durchläuft die deutsche Wirtschaft eine rezessive Phase. Laut Statistischem Bundesamt sank das Bruttoinlandsprodukt im Vergleich zum Vorquartal um 0,3 Prozent. Zwar legten staatlicher sowie privater Konsum zu, die Investitionen in Bauten, Maschinen und Fahrzeuge fielen dagegen deutlich geringer aus. Nach wie vor bleibt der erhoffte konjunkturelle Aufschwung aufgrund der weltpolitischen Lage sowie der äußerst zaghaften Korrekturmaßnahmen unserer schwarz-roten Regierung aus.
Da ist es durchaus nachvollziehbar, dass die sonst als eher besonnen-zurückhaltend bekannten Verantwortlichen der „Autobahn GmbH“ öffentlich wirksame Polit-Schachzüge ausspielen und Anfang Juli kurzerhand einen „sofortigen Ausschreibungsstopp“ ausrufen.
Ins Stocken geraten ist derweil zudem die Entwicklung von insektenschonenden Mähsystemen. Immer häufiger ziehen zwar Hersteller Hochschulen zurate. Allein, ein wirklich durchschlagender Erfolg blieb bisher aus. Selbst die von Amerikanern so hochgeschätzten Pick-ups verkaufen sich in Europa mit relativ überschaubarem Erfolg: Unsere Marktübersicht zeigt auf, weshalb die Vehikel dennoch für Experten in Orange nützlich sein können.
Unbestritten: Kipper erweisen sich unterdessen auf Bauhöfen als enorm nützlich, wie eine weitere Marktübersicht unterstreicht. Licht ins Dunkel bringt außerdem unser Marktcheck zu Arbeitsscheinwerfern. Relativ erhellend verlief auch unser Gespräch mit den Verantwortlichen der Stadt Füssen. Fazit: Die 2022 ausgerufene Reduzierung des Streumitteleinsatzes hat sich in den vergangenen Wintern ausgezahlt.
Auszahlen wird sich unserer Meinung nach auch die Mitte des Jahres verkündete Kooperation von Zaugg und Westa. Zwischenzeitlich entwickelt sie sich zu einer prosperierenden Zusammenarbeit von Emmentalern und Allgäuern. Mit dem Potenzial, die Branche in Wallung zu versetzen. Derweil erfordern Hochwasser-Situationen analytisch-bedachtes Handeln. Unerlässlich: eine clever strukturierte Präventionssystematik.
Und weil wir uns in der Regel ganz gerne selbst ein Bild verschaffen, sind wir nach Hamburg-Ohlsdorf, nach Hannover sowie in die Nachbarschaft nach Roßhaupten gereist, um den Kollegen jeweils über die Schultern zu schauen.
Viel Spaß bei der Lektüre!
Michael Loskarn
Chefredakteur Bauhof-online.de
Zwischenzeitlich schlägt das Wetter ab und an ordentliche Kapriolen. Beispielsweise wurde die demopark am zweiten Messetag aufgrund orkanartiger Böen unterbrochen. Dem „Spirit“ der größten Freilandausstellung Europas tat dies jedoch keinen Abbruch: Auch in diesem Jahr fiel die kommunal-technische Fülle enorm aus. Zahlreiche Hersteller ließen es sich daher nicht nehmen, ihre Produkte und Lösungen adäquat in Szene zu setzen.
Derweil stehen Kommunen und Bauhöfe vor einer versteckten Herausforderung. Denn wird das 2G-Netz wie angekündigt bis zum Sommer 2028 vollständig abgeschaltet, kann beispielsweise über die Kommunikationsanlagen in zahlreichen Aufzügen in öffentlichen Gebäuden, Verwaltungsstellen oder Parkhäusern nicht mehr gesendet oder empfangen werden. Unsere Handlungsempfehlungen zeigen auf, wie die Umrüstung zeitnah gelingt.
Unterdessen präsentiert sich die Baumpflege heutzutage als ein komplexes Aufgabenfeld zwischen Naturschutz und Arbeitssicherheit. Fachwissen ist daher gefragter denn je. Neuerdings bietet sich für Quereinsteiger etwa der Fortbildungsabschluss „Fachagrarwirt für Baumpflege“ an, der inzwischen auch als „Bachelor Professional Baumpflege“ anerkannt wurde. Wir haben uns für Sie schlaugemacht.
Stichwort „schlaumachen“: Um öffentliche Investitionen schneller tätigen zu können, setzen zahlreiche Kommunen auf Leasing. Dabei entlastet die Finanzierung auf Zeit den eigenen Haushalt und trägt dazu bei, aufgeschobene Investitionsvorhaben zu verwirklichen. Doch welche Leasinganbieter eignen sich denn nun? Unser Marktcheck dient als Entscheidungsgrundlage.
Insbesondere auch Investitionsentscheidungen in Sachen Fuhrpark sollten entsprechend fundiert vonstattengehen. In unserer Blitzumfrage wollten wir von den Verantwortlichen wissen, wann und nach welchen Kriterien Nutzfahrzeuge neu angeschafft werden. Ergebnis: Kaum ein Experte legt eine maximale Nutzungsdauer fest. Wenngleich sich die Beschaffungszyklen zwischen drei, fünf und zehn Jahren bewegen.
Beschaffungszyklen bei Leuchtmitteln fallen im Vergleich dazu recht unterschiedlich aus. Dennoch war es uns wichtig, das 100-jährige Bestehen von Osram in der Zeppelin-Lounge der Motorworld München genauer zu beleuchten. Außerdem haben wir im Münchner Meiller-Werk einen eingehenden Blick auf den neuen Dreiseitenkipper Trigenius D202 in Kombination mit dem Porter NP6 von Piaggio Commercial geworfen: Für Kommunen ein durchaus interessantes Vehikel.
Gute Unterhaltung beim Schmökern!
Michael Loskarn
Chefredakteur Bauhof-online.de
Laut Meteorologen steuern wir auf einen der zehn wärmsten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen zu. Diverse Modelle prognostizieren: Juni, Juli und August fallen deutlich wärmer aus als im Mittel der Referenzperiode 1991 bis 2020. Ein vergleichbares Szenario gab es zuletzt im berüchtigten Dürresommer 2018. Immer wahrscheinlicher erscheint deshalb ein Sommer mit längeren Hitzewellen.
Umso notwendiger ist es, auf kommunaler Ebene entsprechend ausgestattet zu sein. Wie beispielsweise die Kollegen in Eningen, deren oberste Priorität zwar im Hochwasserschutz liegt, die dennoch auch in Sachen Bewässerung alle Hände voll zu tun haben. Ähnlich sieht die Lage in Wasserburg am Inn aus. Dagegen ist Uwe Fuchs, Leiter des Facility-Managements des Bodensee Airports Friedrichshafen, als ehemaliger Bauhof-Chef zwar mit derlei Dingen vertraut. Zwischenzeitlich kommt zur „Land-“ jedoch noch eine „Luftseite“ hinzu.
Derweil hilft unsere Marktübersicht Gießarme dabei, erst gar keinen „Trockenstress“ in Sachen Beschaffung aufkommen zu lassen. Wer noch ein geeignetes Trägerfahrzeug sucht, sollte einen Blick auf die Marktübersichten zu Traktoren oder Radlader werfen. Aberwitzig oder „survival of the fittest“ – trotz steigender Grundtemperaturen sprießt das Unkraut jedes Jahr aufs Neue. Wenn’s schnell gehen muss, gerät daher die Anbau-Wildkrautbürste zur Maschine der ersten Wahl.
Apropos Maschinen: Neueste Kommunal- sowie alternative Antriebstechnik haben wir auf der bauma, der FORST live und bei der Kotschenreuther Hausmesse im oberfränkischen Neufang aufgespürt. Und weil insbesondere Maschinen von Städten und Gemeinden umweltfreundlich agieren sollten, gingen wir der Frage auf den Grund, ob HVO-Diesel eine langfristige Alternative zu fossilem Diesel darstellt.
Allein, letztlich läuft keine Maschine ohne ein mehr oder minder ausgeprägtes Zutun des Menschen. Doch was, wenn es an qualifiziertem Personal scheitert? Wenn gar der Tarifvertrag zur Einstellungs-Bremse wird? Letztlich fehlt oftmals der Spielraum für individuelle Leistungsanreize. Weshalb dem so ist und was sich ändern sollte, haben wir im Detail aufbereitet. Ebenso wie den Praxistest des neuen Toyota Proace Electric durch die Kollegen des Bauhofs in Füssen. Fazit: Potenzial mit Luft nach oben.
Viel Spaß bei der Lektüre!
Michael Loskarn
Chefredakteur Bauhof-online.de
Zwar hat Väterchen Frost zwischenzeitlich sogar in Tirol an Härte verloren, dennoch gibt es für die Kollegen in Oetz bei Schneefall ordentlich zu tun. Bis auf 1.500 Meter Höhe räumen die Ötztaler schmale Gassen, die so steil sind wie der Aufsprunghang einer Sprungschanze. Wir haben uns vor Ort ein Bild gemacht.
Auch in Mannheim waren wir vor Ort, um genauer zu erfahren, wie die Digitalisierung am Betriebshof der Schachbrettstadt zunehmend Stift und Papier ersetzt. Außerdem wollten wir wissen, wie stark die Bauhöfe in der DACH-Region von Diebstahl betroffen sind. Dabei zeigt unsere Blitzumfrage eindeutig: Diebe haben es in erster Linie auf hochwertiges Werkzeug abgesehen.
Ob auf dem Betriebshof des Tiefbauamts Kiel bereits Wertvolles abhandenkam, ist uns zwar nicht bekannt. Derweil erproben die Experten derzeit neue Konzepte, um die kommunalen Abläufe zu optimieren. Dagegen sind wir ganz im Süden der Republik auf einen Zwischenachs-Geräteträger namens ONOX gestoßen, der komplett elektrifiziert sein Tagwerk verrichtet: ein ehrgeiziges Projekt eines Start-ups mit hohen Erfolgs-Chancen.
Erfolgs-Chancen? Wohl eher Fehlanzeige! Derzeit praktiziert der bayerische Nobel-Ort Starnberg Winterdienst im Sparmodus. Grund: zu hohe Kosten. Doch was steckt hinter der Entscheidung des Stadtrats? Übrigens gelten seit Anfang des Jahres in Bayern deutlich höhere Wertgrenzen für Direktaufträge, Verhandlungsvergaben sowie beschränkte Ausschreibungen ohne Teilnahmewettbewerb. Beispielsweise stiegen die Wertgrenzen für den geschätzten Netto-Auftragswert bei Liefer- und Dienstleistungen auf 100.000 Euro und bei Bauleistungen sogar auf 1.000.000 Euro.
Wertgrenzen haben bei der DeuSAT eine eher untergeordnete Rolle gespielt. Vielmehr wollten wir erfahren, was der 11. Deutsche Straßenausstattertag in Köln in Sachen Straßen- und Verkehrstechnik zu bieten hat. Apropos einiges zu bieten: Wie die Tendenz unserer zweiten Blitzumfrage zeigt, setzen Kommunen heutzutage vermehrt auf Feuchtsalz-Mischungen.
Einsparungen stehen bei Wirtschafts-Unternehmen per se hoch im Kurs. Doch bei bema und Othmerding liegt der Brennpunkt noch auf weitaus interessanteren Themen, wie uns bema- Geschäftsführerin, Sonja Koopmann, sowie Othmerding-Chef, Torben Othmerding, in den Interviews verrieten.
Viel Spaß bei der Lektüre!
Michael Loskarn
Chefredakteur Bauhof-online.de
Wenngleich der Winter selbst im Ostallgäu immer häufiger schwächelt, sind die Kollegen in Marktoberdorf seit November bestens vorbereitet. Satte 9,5 Mio. Euro investierten die Allgäuer in einen neuen Bauhof – selbstredend auch in brandneue Winterdienst-Geräte.
Derweil greifen Profis heutzutage bei der Schneeräum-Planung nahezu ausnahmslos auf Daten externer Dienstleister zurück. Im Interview schilderte uns Vertriebsleiter Simeon Neumann der Wettermanufaktur GmbH, worauf es im Detail ankommt.
Zum Klassiker – auch in Sachen Schneeräumung – hat sich über die Jahrzehnte der Metrac der österreichischen Reform Werke entwickelt. Auch deren Boki, ein für Spezialaufgaben konzipierter Geräteträger, ist zwischenzeitlich äußerst gefragt und seit 2023 auch als Elektro-Variante zu haben, wie uns Johannes Lindenbauer, Verkaufsleiter „Kommunal“, unter anderem im Gespräch erläuterte. Außerdem wird für die Welser die Entwicklung alternativer Antriebe in den „nächsten Jahren“ ein großes Thema sein.
Derweil umfasst das Portfolio anderer Hersteller bereits einen H2-Motor. Deshalb machten wir uns beim Hydrogen Dialogue in Nürnberg schlau, wie es um die Zukunft der Wasserstoff-Technologie bestellt ist.
Fest steht: Investitionen in die Zukunft sind in der Regel recht kostspielig. Deshalb war uns wichtig zu erfahren, von welchen Förderungen Bauhöfe, GaLaBauer oder Subunternehmer profitieren können. Insbesondere die Digitalisierung schreitet voran und kostet ordentlich Geld. Wir wollten wissen, wie weit die Digitalisierungsmaßnahmen in der Praxis fortgeschritten sind.
Beispielsweise schlossen die Kollegen des Bauhofs in Bad Nenndorf – die ebenfalls seit gut zwei Jahren über ein neues Betriebsgelände verfügen – Ende vergangenen Jahres ihre digitale Testphase ab. Wir waren vor Ort.
Übrigens haben wir uns auch vor Ort bei Schoon in Niedersachsen umgesehen, wie dort der Alltag der „Aufbau-Daniel-Düsentriebe“ abläuft. Des Weiteren ist uns in Illertissen bei der Josef Kränzle GmbH & Co. KG klargeworden: Echte Qualitätsarbeit hat zwar ihren Preis, trägt jedoch auch massiv dazu bei, dass sich ein Familienbetrieb über 50 Jahre hinweg zu einem prosperierenden Unternehmen entwickeln kann.
Prosperierend entwickelte sich in den vergangenen Jahren auch der Einsatz von E-Maschinen auf Bauhöfen und Baustellen. Doch neue Maschinenarten benötigen auch neue Infrastrukturen – und was haben die mobilen Stromspeicher auf dem Kasten? Bauhof-online.de hat den Herstellern auf den Zahn gefühlt.
Viel Spaß bei der Lektüre!
Michael Loskarn
Chefredakteur Bauhof-online.de
Ja, ich möchte den zweiwöchentlichen Bauhof-online Newsletter mit den neuesten Nachrichten, Testberichten und Reportagen erhalten. Alles kostenfrei und jederzeit kündbar.
Die Datenschutzerklärung ist hier einsehbar | Bild: AGCO Deutschland GmbH