In Luft und Erde: die Schädlinge des Friedhofs
Egal ob Friedhof oder Bauhof: vom Eichenprozessionsspinner bleibt keiner verschont. Bei der Bekämpfung der lästigen Insekten setzen die Friedhofsgärtner entweder auf Sprühkleber oder auf das Absaugen der Nester. „Wir haben in der Vergangenheit auch Versuche mit Bioziden gestartet, also mit Nematoden und Bakterium. Beides mit mittelmäßigem Erfolg.“ Grund: eine Behandlung muss immer während des laufenden Friedhofbetriebs stattfinden. „Und das ist hier nicht wie bei Straßenbegleitgrün, dass wir eben mal absperren können“, so Rujanski. Außerdem müssen Nematoden nachts ausgebracht werden. Auf einem Friedhof, wo nicht alle Bäume gleich gut ausgeleuchtet sind, wird das schnell zum Problem. Auch ein Flugzeugeinsatz wie in der Forstwirtschaft sei nicht denkbar. Eine Lösung könnte die Abstimmung mit den angrenzenden Bezirken sein. „Das Problem hört ja nicht an der Friedhofsgrenze auf. Hier müssen wir gemeinsam schauen, wie wir uns aufstellen, denn der Befallsdruck wird immer mehr.“ Auch der Staudenknöterich breitet sich stark auf dem Friedhof aus, was oftmals die geplante Bepflanzung unterdrückt. Hier setzen die Hamburger auf Monitoring, um die befallenen Bereiche schnell zu identifizieren. Anschließend werden die Pflanzen gerodet und die Wurzeln samt entsprechender Erde entsorgt, um eine Weiterverbreitung zu verhindern. Laut Friedhofsleitung funktioniere dieses Vorgehen jedoch nur bedingt.
Die Angestellten des Parkfriedhofs Hamburg-Ohlsdorf stehen also vor vielen Aufgaben, und die Herausforderungen werden vorerst nicht geringer werden. Neben den zahlreichen Projekten ist das Jahr 2027 fest im Blick. Dann gibt es nicht nur den Neubau zu feiern – denn ganz nebenbei wird der Friedhof auch 150 Jahre alt.
Fakten zum Friedhof Hamburg-Ohlsdorf:
Leitung: Nando Rujanski (Bereichsleiter Friedhöfe)
Anzahl der Mitarbeiter: 269 (werden jedoch auch auf anderen Standorten der Hamburger Friedhöfe -AöR- eingesetzt)
Aufgabenbereiche: Grünflächenpflege, Grabpflege, Hecken- und Baumpflege, laufendes Instandhaltungs- und Pflegeprogramm: Wege, Straßen, Treppen und sonstige Einbauten
Ausstattung des Fuhrparks: 19 x E-Pritschen Fahrzeuge, 13 x Piaggio-Nutzfahrzeuge, 3 x VW Caddy, 2 x Transporter (VW, Ford), 5 x Lkw mit diversen Aufbauten (Container, Ladekran, Hebebühne),6 x Lkw bis 7,5 t. mit diversen Aufbauten (Presscontainer, Ladekran, Pritsche), 3 x Doppelkabine Pritsche, 1 x Kehrmaschine, 6 x Radlader Kramer 5035, 3 x Radlader Volvo 110, L45G und Caterpillar 906H2; 1 x Hebebühne mit Anhänger (Teupen Leo 35 T), 1 x Siebanlage (Doppstadt), 1 x Zerkleinerer Axtor 4510 (Schredder, Buschhacker), 3 x Traktoren, 26 x Kfz-Anhänger, 7 x Aufsitzrasenmäher, 2 x Mobilbagger (Atlas 160 W-blue, Terex TW85), 5 x Gruftbagger,1x Kettenbagger klein (1,9 Tonnen), 5 x Muldenkipper, 1 x Bauwagen, 22 x Lastenräder (Musketier); 3 x Einachsschlepper Agri
Größe der zu betreuenden Fläche: 389 Hektar