Partner

Fachleute der Stadtreinigung Hamburg testen vollelektrischen Kehrmaschinen-Prototyp von Brock

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: SRH & Brock Kehrtechnik

Die Fragestellung im Mai 2020 war klar: Kann der Kehrmaschinen-Prototyp der Firma Brock Kehrtechnik den Anforderungen der Stadtreinigung Hamburg (SRH) gerecht werden, ist die Technik unter allen Jahres-Witterungslagen und den vielseitigen Alltagsanforderungen stabil und zuverlässig, und ist die Leistungsfähigkeit mit einer „konventionellen Diesel-Maschine“ vergleichbar? Nach einem Jahr Einsatz ohne große technische oder energetische Probleme muss die Antwort „Ja, mit kleinen Einschränkungen“ heißen.

Zu den Maschinendaten

Der Maschinentyp VS6e der Firma Brock ist technisch sehr stark an die Standard-Maschinen der SRH angelehnt worden. Die Maschine hat ein zulässiges maximales Gesamtgewicht von 15.000 kg (wie die SRH-Dieselvariante), und das bei einem Leergewicht von 10.800 kg (SRH-Dieselvariante 10.450 kg), leer ohne Frischwasser. Der Elektro-Antriebsmotor verfügt über eine maximale Leistung von 250 kW und „bewegt“ die Maschine auch aufgrund des maximalen Drehmomentes von 3.400 Nm mehr als ausreichend zügig. Bei sonst absolut identischen Fahrzeugdaten wie einem Frischwassertankvolumen von 1.200 Liter und einem Aufbau-Sammelbehälter mit sechs m3 Inhalt, muss sich der SRH-Fahrer eigentlich überhaupt nicht umstellen, da Brock auch die gesamte Aufbau-Bedieneinheit bewusst gleich der bekannten und bewährten Diesel-Variante ausgeführt hat.

Der den Antrieb und die Nebenaggregate der Elektro-Maschine mit Energie versorgende Akku hat eine Brutto-Kapazität von circa 180 kWh (netto wohl circa 160 kWh), und das Laden des Akkus erfolgt noch etwas „rückständig“ über einen 400-V/32-A-Stecker-Anschluss. Hier gibt es aktuell sicher die Möglichkeit, auf die derzeit üblichen AC-Varianten mit Mennekes-Typ-2-Stecker bis 22 kW oder auch auf DC-CCS-Ladestationsvarianten mit bis zu 150 kW Ladeleistung auszuweichen. Die Maschine der SRH ist hinsichtlich des Entwicklungsstandes noch auf dem Stand von circa 2017/2018.


Was bringt die Technik für die SRH bzw. für den Fahrer?

Zunächst einmal keine Einbußen in der Leistungsfähigkeit. Die in drei Stufen schaltbare Turbinen-/Saugleistung entspricht mindestens der Leistung der Dieselmaschinen. Natürlich kann dieser Unterdruck erzeugende Turbinenbetrieb nicht vollkommen ohne Arbeitsgeräusche vonstattengehen, dieses aber in Abhängigkeit der gewählten Turbinenleistungsstufe (1 bis 3) mit für den Fahrer um sechs bis acht dB(A) reduziertem Schallpegel am Ohr. Auch die Umgebung der Maschine profitiert vom elektrischen Aufbau-Antrieb, hier reduzieren sich die Schallpegel, abhängig von der Stufe um zwei bis sieben dB(A). Dies betrifft natürlich den Haupteinsatzbereich des Kehrens/Arbeitens. Im reinen Fahrbetrieb durch die Stadt liegen die Schallpegelreduzierungen bei sieben dB(A) für den Fahrer und bis zu 20 dB(A) für die Maschinen-Umgebung.

Die leicht reduzierte zulässige Nutzlast (circa 350 kg) der Maschine macht sich für die Fahrer im Regel-Alltag kaum bemerkbar. Was sich aber subjektiv bei allen unseren Mitarbeitenden, die bislang an dem Test teilgenommen haben, bemerkbar gemacht hat, ist die wesentlich geringere körperliche Belastung in der Schicht mit der Elektro-Maschine. Das geringe Geräuschniveau in Verbindung mit den völlig fehlenden Vibrationen bei der Elektro-Maschine hat bei allen zu einem deutlich verbesserten Wohlbefinden nach dem Dienst gesorgt, sodass alle Fahrer über deutlich weniger Erholungsbedarf berichtet haben. Das Fehlen des Verbrennungsmotors – die Dieselvariante der SRH verfügt sogar über zwei Dieselmotoren – ist hier als ein großer gesundheitsfördernder Baustein für das Personal zu bewerten.

Partner

Ja, mit kleinen Einschränkungen

Wenn es dann bei hoher Leistungsfähigkeit und Entlastung der Mitarbeiter auch noch den immer wichtiger werdenden Klimaschutz-Effekt mit eingesparten circa 11.500 Litern Diesel (Einschichtbetrieb) oder entsprechend circa 30.000 kg CO2, bei der Nutzung dieser alternativen Antriebstechnik gibt, dann sind doch alle Kriterien positiv besetzt. Warum also die Einschränkung zum Anfang des Berichtes?

Aktuell reicht die Energiemenge der Maschine/des Akkus noch nicht, um problemlos einen Zweischichtbetrieb zu realisieren (Energiebedarf pro Schicht circa 100 kWh im Durchschnitt). Da die meisten Kehrmaschinen der SRH im Zweischichteinsatz genutzt werden, ist hier entweder eine Erhöhung der Akku-Kapazität bei nicht zu vergrößerndem Einbauraum und keiner Erhöhung des Leergewichtes umzusetzen, oder es muss zwischen den beiden Schichten eine Zwischenladung mit hoher Ladeleistung erfolgen.

Aktuell kümmert sich die SRH um beide Thematiken als nächsten Schritt in der Entwicklung/Umsetzung einer weiter effizienten und maximal ausgelasteten Nutzung dieser neuen Antriebstechnik. Ein damit in Verbindung stehender sehr enger Dialog mit der betrieblichen Leitung (Schichtmodelle/Arbeitsorganisation) ist hier dringend erforderlich. In Maßen sollte eine Anpassung der betrieblichen Anforderungen an die neue Technik möglich sein, ohne dass die neue Technik der effizienten Leistungserbringung des Betriebes und auch der Berücksichtigung der Mitarbeiter-Belange widerspricht.

Ein Wort noch zu den Kosten

Wie in vielen anderen Nutzfahrzeugbereichen darf auch hier bei der rein batterieelektrischen Variante in Relation zum Diesel-Standard zumindest aktuell von dreimal so hohen Investitionskosten ausgegangen werden. Eine Kostensituation, die auch in der Nutzungsphase durch verringerte Energiekosten und gegebenenfalls geringere Betreuungs-/Wartungskosten nur zu einem kleinen Teil wieder ausgeglichen werden kann. Der Gesetzgeber ist auch hier aufgerufen, mit passenden Förderprogrammen ein Hochfahren der Produktionszahlen und über die erhöhten Stückzahlen eine zu erwartende Anpassung der Kosten nach unten zu bewirken. Die Technik scheint auf dem besten Weg zu sein – die Restaufgaben auf dem Weg zum Erfolg der Antriebsalternative liegen auch bei uns. Die SRH ist aber nach zwölf Monaten Test so überzeugt worden, dass es trotz der kleinen Einschränkung mit der aktuellen Maschine bei der SRH weiter geht. Wie lange? Nun, wir werden sehen.

Autor: Thomas Maas, Abteilungsleiter Technischer Service TS Hamburg

Quelle: VKS-NEWS I 258 I 09/2021

Firmeninfo

BROCK Kehrtechnik GmbH

Arnoldschacht 14
44894 Bochum

Telefon: +49 234 - 911 74 - 0

[15]
Socials

AKTUELL & SCHNELL INFORMIERT