Die demopark 2023 hat sich als Höhepunkt des Sommerkalenders für Multihog in Deutschland erwiesen, wo der Hersteller multifunktioneller Fahrzeuge nicht weniger als zehn Maschinen an fünf Ständen auf der Messe präsentierte.
Auf dem Kindel wurde erstmals das neue Modell MK II CX vorgeführt: Am Multihog-Stand stieß der optimierte, kompakte Geräteträger auf großes Interesse. Trotz der Nachrüstung bleiben viele großartige Funktionen unverändert, und die Maschine zeichnet sich nach wie vor durch ihre Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h sowie durch ihr beliebtes gefedertes und gedämpftes Fahrwerk für außerordentlichen Fahrerkomfort aus. Aus der Leistungsperspektive überzeugt die Maschine immer noch mit einem 75-PS-Motor der Stufe V, mit einem hydraulischen Durchfluss von 100 l/min. und einem Bruttofahrzeuggewicht von 3.500 bis 4.000 kg. Dies ermöglicht dem CX MK II den Anbau von leistungsfähigen Wintervorsatzgeräten.
Allerdings ist der Geräteträger in vielen sonstigen Punkten eine völlig andere Maschine. Anhand seiner Konstruktionsmerkmale wird offensichtlich, dass der Fahrerkomfort möglichst im Mittelpunkt steht. Die Fahrerkabine bietet 46 Prozent mehr Platz (im Vergleich zum bereits geräumigen Modell MK I) sowie aus Sicherheitsgründen vollständigen Zugang über beide Türen. Ein luftgefederter Fahrersitz verfügt über eine hohe Rückenlehne (Sitzheizung als Zusatzoption) und punktet durch eine komfortable Arbeitsumgebung für lange Schichten.
Onboard-Diagnose zählt zur Standardausrüstung
Das Antriebssystem wurde durch das intuitive Antriebssystem ‚push-to-go’ vereinfacht. Dies ist eine gute Lösung für voll ausgelastete Unternehmer, die schnell Saisonarbeiter anlernen müssen. Neuerdings zählt auch die Onboard-Diagnose zur Standardausrüstung. Daher gestaltet sich die Fehlerdiagnose für Techniker nun wesentlich einfacher. Unter Berücksichtigung von Praxisbedingungen haben Multihogs Ingenieure die Maschine mit einem völlig neuen Merkmal in der Form von sechs vorprogrammierten Betriebsmodi optimiert. Diese vorprogrammierten Funktionen ermöglichen die Einstellung und Kalibrierung bestimmter Aspekte eines Anbaugeräts, wie beispielsweise die Geschwindigkeit und den hydraulischen Durchfluss für den stets perfekten Betrieb und die gleichbleibende Leistungsfähigkeit.
„Es war großartig, zur demopark zurückzukehren“, sagt Verkaufsleiter Tony Duff. „Seitdem wir zuletzt 2019 auf der Messe waren, haben wir unsere Produktpalette wirklich erweitert, und das Besucher-Feedback zu unseren neuen Modellen MK II CX und MX war sehr positiv. Meiner Meinung nach besteht in Deutschland ein großer Absatzmarkt für unser neues Anbaugerät zur Reinigung von Oberflächen. Deshalb hat es uns sehr gefreut, unseren Besuchern und Händlern dieses auch vorzustellen.“