Erhöhtes Verkehrsaufkommen, unangepasste Geschwindigkeit, Egoismus, aber auch Überforderung sind die Hauptgründe, warum es auch innerorts selbst in geschwindigkeitsreduzierten Bereichen immer wieder zu Unfällen kommt. Und das besonders im Umfeld von Schulen, Kindergärten, Bushaltestellen, bei angrenzenden Fußwegen – also überall dort, wo viele Fußgänger und besonders auch Kinder unterwegs sind. Gerade an diesen neuralgischen Stellen ist der Verkehr oft nicht ohne zusätzliche Maßnahmen möglich. Maßnahmen wie die 1,60 Meter breiten Verschwenkungsinseln der Lüft GmbH. Damit lässt sich schnell ein doppelseitiger Engpass aufbauen und kind- sowie sichtgerecht beschildern.
So ist die Fahrbahn merklich eingeengt, was die Geschwindigkeit verringert. Zwischen den Inselköpfen liegt ein geschützter Bereich, von dem aus der Verkehr beobachtet wird. Baken in der Größe 500/250 mm gewähren freien Blick in den Querungsbereich wie auch aus der geschützten Aufstellfläche heraus.