In einer Zeit, in der sich die Anforderungen an den Straßenbau und an die Straßenpflege kontinuierlich verändern, kommt der Weiterbildung von Straßenwärtern eine entscheidende Rolle zu. Sie sind nicht nur dafür verantwortlich, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, sondern auch dafür, die Instandhaltung und Pflege unserer Straßen zu optimieren. Dafür bietet der Zertifikatslehrgang „Straßenwartung – Grundlagen und Praxiswissen für Straßenwärter und Streckenwarte“ der Moravia-Akademie eine gute Möglichkeit zur Weiterentwicklung.
Straßenwärter spielen eine zentrale Rolle für die Mobilität sowie Sicherheit auf Straßen und ein Zertifikatslehrgang bietet die Möglichkeit, Fähigkeiten aufzufrischen und weiterzuentwickeln. In einer praxisorientierten, themenspezifischen Reihe von Schulungen erwerben Teilnehmer wertvolle Einblicke in die Grundlagen und den aktuellen Stand der Technik im Berufsfeld der Straßenwartung. Der Lehrgang besteht aus den langjährig bewährten Schulungsmodulen der Moravia-Akademie. Alle Module werden von erfahrenen Praktikern unterrichtet.
Während des zehntägigen Kurses – darunter acht Tage Online-Schulungen und zwei intensive Praxistage – werden umfassend die Herausforderungen zur Wartung und Instandhaltung von Verkehrswegen behandelt. Angesichts der stetigen Belastungen durch Witterungseinflüsse, Verkehrslasten und Materialalterung ist es unerlässlich, ein tiefes Verständnis für das Entstehen von Straßenschäden wie Schlaglöchern und Rissen zu entwickeln und präventive Maßnahmen zu ergreifen.
Nutzen des Lehrgangs für den Teilnehmer
Bei jeder Straßenarbeit steht die Sicherheit an oberster Stelle. Gut geschulte Mitarbeiter erkennen Gefahren frühzeitig, reagieren effektiver auf unvorhergesehene Situationen und minimieren so Risiken für sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer. Während des Lehrgangs werden aktuelle Kenntnisse über Technologien und Instandhaltung, die für die moderne Straßenwartung relevant sind, vermittelt.
Ein direkter Praxisbezug durch die Kombination von Online-Seminaren und Praxistagen sorgt dafür, dass die vermittelten Inhalte sofort angewendet werden können. Teilnehmer haben die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich mit anderen Fachkollegen auszutauschen, was den Erfahrungshorizont erweitert. Außerdem ist der Lehrgang auch als Prüfungsvorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Straßenwärter geeignet. An den Praxistagen können Teilnehmer die Befähigung zum Ladekranführer sowie Ausbildung zum Erdmaschinenführer erwerben.
Vorteile für Unternehmen und Verwaltungen
Nicht nur kommt die Weiterbildung den Individuen zugute, sondern auch den entsendenden Unternehmen oder kommunalen Verwaltungen. Erhöhte Fachkompetenz führt zu besserer Wartungs- und Instandhaltungsqualität. Mitarbeiter, die auf dem neuesten Stand der Technik sind, können Ressourcen effizienter nutzen und Straßenschäden vorausschauend vermeiden, was nicht nur Zeit, sondern auch Kosten spart.
Verkehrsunfälle und Straßenschäden werden durch eine kompetente Wartung der Verkehrswege reduziert bzw. vermieden. Arbeitgeber zeigen Engagement für Qualität und Sicherheit – Aspekte, die das Unternehmensimage stärken. Im Themenfeld „Arbeitssicherheit“ können die E-Learning Module zur fachlichen Unterstützung der Unterweisungspflichten verwendet werden.
Lehrgangsinhalte
Der Zertifikatslehrgang beinhaltet mehrere Pflichtmodule, darunter:
• Streckenkontrolle und -wartung
• Ladungssicherung für Bauhof und Straßenmeisterei
• Beseitigung von Ölspuren und Extremverschmutzungen auf öffentlichen Verkehrsflächen
• Winterdienst – Organisation und Durchführung
• Baumpflege im Sinne der Verkehrssicherungspflicht
• Verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen
• Sicherer Umgang mit Diisocyanaten
• Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Zusätzlich können aus einer Auswahl von Wahlmodulen Themen wie die Sicherung von Arbeitsstellen an Autobahnen, die Grundlagen des fachgerechten Einbaus von Asphalt oder das sichere Herstellen von Baugruben und Gräben gewählt werden. Die Weiterbildung von Straßenwärtern ist nicht nur eine Chance für persönliche und berufliche Entwicklung, sie sichert vor allem die Qualität von Straßeninfrastruktur und fördert die Sicherheit und Effizienz im Straßenbetrieb durch fachkundige Mitarbeiter.