LEASINGANBIETER
Finanzierungs-Partner für Kommunen im Überblick
Um öffentliche Investitionen schneller tätigen zu können, setzen zahlreiche Kommunen auf Leasing. Dabei entlastet die Finanzierung auf Zeit den eigenen Haushalt und trägt dazu bei, aufgeschobene Investitionsvorhaben zu verwirklichen. Auch Modernisierungs-Anforderungen können mit dem passenden Leasing-Angebot zeitnah umgesetzt werden.
Lesedauer: min
| Bildquelle: ChatGPT; Daimler Truck AG
Von: David Herwede
Wie üblich bei Aufträgen der öffentlichen Hand, müssen die Verträge anhand ihres geschätzten Werts nach nationalem oder EU-Recht ausgeschrieben werden. Dabei spielt auch der Schwellenwert von 221.000 Euro netto eine Rolle: Liegt der Wert des Auftrags – oder der gebündelten Aufträge – darüber, müssen Kommunen nach EU-Recht ausschreiben. Über das Leasing stehen Bau- und Betriebshöfen Mittel zur Finanzierung von Fahrzeugen, Geräteträgern und Anbaugeräten, IT-Systemen oder Ausstattung zur Verfügung. Die Konditionen der Leasingangebote wie etwa Laufzeit und Rate werden dabei überwiegend flexibel und individuell mit der jeweiligen Kommune ausgehandelt. Im neuen Marktcheck führt die Redaktion von Bauhof-online.de eine Auswahl gängiger Leasinganbieter auf.
Für Kommunen bietet sich diese Finanzierungsmethode auf Zeit vor allem bei Fahrzeugen oder Geräteträgern an. (Foto: Daimler Truck AG)
LV Kommunal Leasing GmbH
Unter dem Motto „Wir helfen Ihren Maschinen auf die Straße“ hat sich die LV Kommunal auf die Finanzierbarkeit und Absicherung von Kommunalmaschinen spezialisiert. Das Unternehmen aus Idstein wirbt mit langjähriger Praxiserfahrung sowie mit starken Kooperationspartnern.
Als Leasing, Mietkauf oder Darlehen finanzieren die Mitarbeiter von BKP Leasing aus Mönchengladbach Anschaffungen „jeder Art und Größenordnung“. Nach eigenen Aussagen ist BKP einer der größten unabhängigen Leasingpartner – und am Finanzmarkt top vernetzt.
Bereits zum vierten Mal in Folge wurde Raiffeisen-IMPULS vor Kurzem im „Deutschland Test 2024“ von FOCUS Money zu den drei besten Leasinganbietern des Landes gezählt. Ein „Mobilienleasing“ der Passauer hat üblicherweise eine Laufzeit von 24 bis 72 Monaten.
In Köln ist die deutsche Zweigniederlassung der französischen BNP Paribas Lease Group ansässig. Neben mobilen Investitionsgütern deckt das finanzstarke Unternehmen auch daran geknüpfte Serviceleistungen ab – und blickt dabei auf 70 Jahre Erfahrung zurück.
Die Deutsche Leasing aus Bad Homburg ist Teil der Sparkassen-Finanzgruppe. Ihre Leasingangebote richten sich unter anderen an Länder und Landkreise, Städte oder Gemeinden. Unter der Bezeichnung „Operate Leasing“ können Kommunen ihre Anschaffungen auch kurzfristig leasen.
Auch Grenke aus Baden-Baden bietet Leasing für Institutionen wie Städte und Gemeinden an, damit diese notwendige Investitionsgüter wie IT-Hardware oder E-Mobility-Lösungen beschaffen können, ohne sofort viel Geld bezahlen zu müssen. Seit 2023 tritt das Mietportal „Miete24“ als Beteiligungsunternehmen der AG auf.
Als wesentlichen Aspekt des Leasings nennt abcfinance aus Köln das „Pay-as-you-earn-Prinzip“: Dabei zahle eine Kommune als Leasingnehmer erst ab Beginn der Nutzung für das Objekt und müsse damit keine Vorausfinanzierung leisten. Das knapp 700 Mitarbeiter zählende Unternehmen wurde ebenfalls mehrfach ausgezeichnet.
Ja, ich möchte den zweiwöchentlichen Bauhof-online Newsletter mit den neuesten Nachrichten, Testberichten und Reportagen erhalten. Alles kostenfrei und jederzeit kündbar.