Neue Wege für Quereinsteiger
Der Fachagrarwirt für Baumpflege ist ein anspruchsvoller Fortbildungsabschluss, denn er setzt fundiertes Fachwissen über Baumarten, Pflege- und Sicherungstechniken sowie rechtliche Rahmenbedingungen voraus. Dennoch können nicht nur Experten aus klassischen Ausbildungsberufen – wie Gärtner oder Forstwirte – mitmachen. Zahlreiche Teilnehmer kommen aus der praktischen Baumpflege, die selbst kein anerkannter Ausbildungsberuf ist. Entsprechend hoch gestaltet sich der Anteil an Quereinsteigern.
Dabei war schon vor Inkrafttreten des neuen Berufsbildungs-Validierungsgesetzes die Zulassung zur Prüfung auch ohne formalen Berufsabschluss möglich, wie Michael Müller-Inkmann von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen betont. Demnach darf laut Verordnung über die Prüfung FAW Baumpflege jeder antreten, der mindestens fünf Jahre einschlägige Vollzeitpraxis vorweisen kann.
„Die genannte Zulassungsoption bezieht sich derzeit ausschließlich auf Bachelor Professional, nicht übergreifend auf unsere Meisterprüfungen. Für Meisterprüfungen der landwirtschaftlichen Berufe (z.B. Gärtner, Forstwirt oder Landwirt) wird es den Bachelor Professional vermutlich erst nach Änderung der Verordnung dieser Fortbildungsprüfung geben. Bis jeweils eine neue Fortbildungsverordnung vorliegt, gilt die alte Verordnung. Darin ist der Fortbildungsabschluss Bachelor Professional nicht vorgesehen“, so Müller-Inkmann.