Die KLEENOIL AG verfolgt seit 1986 das Ziel, den Wegwerfgedanken bei Schmierstoffen zu überwinden und eine nachhaltige Lösung für die Industrie bereitzustellen. Mit dem „Ölsystem 4.0“ bietet das Unternehmen ein innovatives Rundumpaket, das Langzeitschmierstoffe, Nebenstromfilter und Oil Condition Monitoring vereint. Dies stellt nicht nur eine hohe technische Leistung sicher, sondern erfüllt auch zunehmend die Anforderungen an den Umweltschutz.
In verschiedensten Bereichen wie Bau- und Forstwirtschaft sowie der Industrie und dem On- und Offshore-Bereich sind die biologisch schnell abbaubaren Langzeitschmierstoffe im Einsatz. Besonders in umweltsensiblen Bereichen, etwa Wasserschutzgebieten oder der Land- und Forstwirtschaft, bieten sie eine kaum verzichtbare Lösung. Alle Produkte werden in Deutschland gefertigt und sind auf Langzeiteinsatz ausgelegt – im Einklang mit dem Ziel, den Wegwerfgedanken zu eliminieren.
Derzeit umfasst das Sortiment eine Vielzahl an Produkten, darunter:
- Hydrauliköle (HEES): KLEENOIL ECO HLP, KLEENOIL ECO HLP EL
- Getriebeöle: KLEENOIL E-TECH GEAR
- H1-Öle: KLEENOIL ECO FOOD
- UTTO-Öle: KLEENOIL ECO UTTO UNI, KLEENOIL ECO UTTO SB
- Turbinenöle: KLEENOIL ECO TURBINE
- Transformatorenöle: KLEENOIL ECO TRAFO
Alle Produkte zeichnen sich durch ihre sehr gute thermische und oxidative Stabilität, korrosions- und verschleißhemmende Eigenschaften sowie ein stabiles Alterungsverhalten aus. Zudem sind sie biologisch schnell abbaubar (nach OECD 301B > 60 Prozent) und bieten eine hohe Dichtungsverträglichkeit. Ein positives Merkmal ist die Zulassung von KLEENOIL ECO HLP und KLEENOIL ECO HLP EL auf der Bosch-Rexroth-Fluid-Rating-List RDE90245 – eine weltweit anerkannte Auszeichnung im Bereich biologisch abbaubarer Hydrauliköle. Zusätzlich bietet KLEENOIL ECO HLP EL das European Ecolabel (EEL) sowie den Swedish Standard (SS 15 54 34) – eine technisch bisher als nahezu unmöglich geltende Innovation.
Optimierung durch Microfiltration
KLEENOIL-Microfiltration sorgt für eine verbesserte Öl- und Aggregatpflege. Durch den Einsatz von Feinstfiltern werden Verunreinigungen und Wasser aus dem Öl entfernt, was zu einer erheblichen Reduktion von Systemstörungen, Verschleiß und Ausfällen führt. In Kombination mit den Langzeitschmierstoffen verlängert sich der Ölwechselintervall und der Alterungsprozess des Öls wird verlangsamt.
Vorteile im Detail:
- Reduzierung von Systemstörungen und Verschleiß um mindestens 50 Prozent
- Minimierung vorzeitiger Totalausfälle um mindestens 70 Prozent
Oil Condition Monitoring: effizienter Ölwechsel und Kostensenkung
In vielen Maschinen wird Öl zu früh gewechselt, was nicht nur unnötige Kosten verursacht, sondern auch die Leistung beeinträchtigt. Mit dem Oil Condition Monitoring (inkl. Öl-Check) wird der Zustand des Öls kontinuierlich überwacht. Alle 30 Minuten erfolgt eine Analyse, die entscheidet, ob ein Ölwechsel notwendig ist. So können Ölwechselintervalle verlängert oder ganz vermieden werden, was zu einer signifikanten Reduktion von Betriebskosten und Maschinenausfällen führt.