Stadler Rail setzt mit innovativen Eigenentwicklungen neue Maßstäbe – auch bei Vollbahngetrieben, wo das Öl Höchstleistungen erbringen muss. Das PENTA CT SAE 75W/90 von MOTOREX hat sich im Langzeiteinsatz bei der SOB bewährt. Bernhard Höger, Leiter Getriebe-Engineering bei Stadler Rail, im Interview.
Wie kam es zur Zusammenarbeit mit MOTOREX?
Bernhard Höger: Die Zusammenarbeit begann mit einem Treffen bei der Schweizerischen Südostbahn (SOB), da wir ein anderes Öl als das von ihr gewünschte MOTOREX-Produkt zur Erstbefüllung der Getriebe verwendet hatten. Wir erklärten dies mit dem langen Wechselintervall von 600.000 km des eingesetzten Produkts. Ralf Willkommen, Gruppenleiter Flottenmanagement Technik, schlug vor, einen Vergleichstest zu machen. Im Sommer 2019 begann der mehrjährige Feldversuch in verschiedenen Fahrzeugen. Die SOB war die treibende Kraft, nahm Ölproben und ließ diese von MOTOREX und einem unabhängigen Labor analysieren. Wir von Stadler Rail begleiteten die Tests und kamen zu einem positiven Ergebnis.
Welchen Stellenwert hat das Getriebeöl in der neuen Getriebegeneration?
Höger: Das Getriebeöl ist eine zentrale Konstruktionskomponente: Es schmiert Lager und Verzahnung und leitet Betriebswärme über das Gehäuse in den Ölsumpf ab.
Welche Ergebnisse erzielten die Praxistests mit PENTA CT SAE 75W/90?
Höger: Das Getriebeöl von MOTOREX musste sich in einem Feldtest gegen das Produkt eines Mitbewerbers behaupten und hat dies mit Bravour gemeistert. Wir haben das Getriebeöl auf der SOB-Flotte über 700.000 km getestet und nach dieser Zeit waren alle maßgebenden Kriterien deutlich innerhalb der zulässigen Werte. Somit kann attestiert werden, dass das MOTOREX-Getriebeöl für ein Ölwechselintervall von 600.000 km gut geeignet ist.
Welche Erkenntnisse konnten aus den Ölanalysen gewonnen werden?
Höger: Die regelmäßig durchgeführten Ölanalysen waren ein zentraler Bestandteil des Versuchsbetriebs. Alle Werte lagen stets innerhalb der Grenzwerte, und das Öl war selbst nach den Versuchen noch voll gebrauchsfähig. Man hätte also noch locker weiterfahren können. Wir haben jetzt ein zweites Getriebeöl, mit dem wir die anspruchsvollen Ölwechselintervalle von 600.000 km sicherstellen können. Dadurch senken wir die Lifecycle-Kosten, schonen die Umwelt durch verlängerte Produktenutzung, sprich tieferen Ölverbrauch, und können unseren Kunden eine zweite Bezugsquelle anbieten.