Bauhof-online.de hat im Zuge einer nicht-repräsentativen Umfrage ein Dutzend Bauhof-Leiter befragt, in welchem zeitlichen Abstand sie neue Nutzfahrzeuge beschaffen, aus welchen Gründen – und ob sie für ihre Fahrzeuge eine Höchstnutzungsdauer festgelegt haben. Während die Antworten in Bezug auf den Zeit-Abstand leicht variierten, fielen die Angaben bei den Gründen sowie bei der Nutzungsdauer eindeutig aus.
So gaben alle Umfrage-Teilnehmer an, ein neues Fahrzeug genau dann zu ordern, wenn das alte in die Jahre gekommen ist. Dass ein Bauhof ein neues Modell allein aus Modernisierungs-Gründen beschafft, tritt demnach selten auf. Ebenso selten kommt es wohl vor, dass ein neues Modell beschafft wird, weil nicht ausreichend Fahrzeuge zur Verfügung stehen – jeweils drei von zwölf Befragten gaben „Modernisierung“ oder „Mehrbedarf“ als Grund für eine Neu-Beschaffung an.
Leichte Unterschiede beim Beschaffungszyklus
Währenddessen stellten sich bei den Antworten auf die Frage, in welchem zeitlichen Abstand die Bauhof-Leiter neue Fahrzeuge beschaffen, leichte Unterschiede heraus: Hier gaben drei Mitarbeiter an, etwa alle drei Jahre ein neues Fahrzeug zu beschaffen, drei weitere schätzten die Dauer auf etwa fünf Jahre, und die Mehrheit (sechs von zwölf) legte sich grob auf alle zehn Jahre fest. Ein Bauhof-Leiter unterschied dabei zwischen größeren Nutzfahrzeugen wie Pkw oder Transporter, die in der Regel länger laufen als kleinere Sonderfahrzeuge wie Kehrmaschinen oder Streuwagen.