Partner
Aktuelle Meldungen/News Baumaschinen, Fahrzeuge & Geräte

ZEPPELIN BAUMASCHINEN GMBH Behr Lohnunternehmen: Arbeiten zwischen Agrar- und Bauwirtschaft

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Behr, Zeppelin

„Behr macht mehr“: Passend zum kompletten Betätigungsfeld ist dieser Slogan entstanden. Denn mit Baudienstleistungen schuf das Behr Lohnunternehmen ein zweites Standbein parallel zur Landwirtschaft. „Es gibt wenig Firmen, die beides in dieser Stärke und Vielfalt anbieten“, ist Geschäftsführer Carsten Behr überzeugt. Er stieg 2010 zusammen mit seinem Bruder Sven ein und übernahm den vom Vater 1989 gegründeten Familienbetrieb in Barum, den die Geschwister seitdem weiterentwickeln und in Richtung Digitalisierung trimmen. Mit der Zeit kam dann das eine zum anderen – gemäß der Maxime: Man wächst an seinen Aufgaben.

Kommunaltechnische Dienstleistungen gab es von Anfang an, weil viele Aufträge für Kommunen ausgeführt wurden – etwa im Bereich Winterdienst. „Hier sind die Bereitschaft der Mitarbeiter und Bereitstellung von Technik die größte Herausforderung, wenn Schneefall oder Eisglätte angesagt sind“, so Carsten Behr. Inzwischen ist das Unternehmen auch für den Flughafen Hamburg im Winterdienst tätig. Ausgewogen ist das Verhältnis der beiden Sparten Agrar- und Bauwirtschaft. 

Maschinenpark umfasst 240 Fahrzeuge

Die Bandbreite an Dienstleistungen reicht vom Agrarservice über Erd- und Abbrucharbeiten, Baustellendienstleistungen wie Bodenaufbereitung und Transporte bis hin zur Landschaftspflege sowie zum Kommunal- und Winterdienst. Dies alles lässt sich auch am Maschinenpark ablesen, der 240 Fahrzeuge umfasst. „Wir sind mit den Jahren gewachsen, sodass wir immer breiter aufgestellt sind und nahezu jede Aufgabe, die an uns herangetragen wird, entweder selbst oder über Subunternehmer leisten können“, sagt Behr. Ganz neu dazugekommen ist der Wegebau. Dazu gehört die Pflege und Sanierung von Forst- und Wirtschaftswegen, was sowohl für Landwirte als auch Kommunen übernommen wird. 

„Das Beispiel zeigt gut unsere Schnittstellen. Durch Aufträge bei der Ernte haben wir Kontakte zu Landwirten und sehen, wenn ein Weg nicht mehr in Schuss ist. Den Wegebau bieten wir dann gleich mit an. Oder wir sind mit unseren Maschinen unterwegs und damit fallen wir dann auch in einer Gemeinde auf“, erklären die Geschäftsführer, wie sich die beiden Geschäftsbereiche gegenseitig beflügeln. Dann werden Grader sowie Platten-Verdichter im Schlepperanbau eingesetzt, um maximale Flexibilität auf der Baustelle zu erreichen. Dahinter steht für das Team ein klarer Dienstleistungsgedanke. „Das erfordert Flexibilität, wenn wir für Kunden schnell und wirtschaftlich ihr Problem lösen. Selbst kleinere Aufträge führen wir aus. Da leben wir ganz den Gedanken: Geht nicht, gibt’s nicht.“


Familienbetrieb mit 45 festangestellten Mitarbeitern

Während Sven Behr den kaufmännischen Part der Geschäftsführung übernommen hat, obliegt Carsten die Technik in der Geschäftsführung. 45 Mitarbeiter sind im Familienbetrieb festangestellt. In der Erntesaison herrscht Hochbetrieb und dann kann das Unternehmen auf rund 100 Aushilfskräfte zugreifen, die Mähdrescher, Feldhäcksler oder Trekker fahren. „Mit Baggern sind wir mehr in Richtung Hamburg und mit Mähdreschern mehr in Richtung Lüneburg unterwegs“, schildert Sven Behr. Auch das Lohnunternehmen spürt die Folgen des Klimawandels mit seinen Trockenperioden oder Phasen mit Starkregenfällen für Bau- und Landwirtschaft. „Im Fall von Hochwasser können wir schnell agieren. Wir helfen auch im Fall einer Katastrophe. Bei einer Brandkatastrophe zum Beispiel können wir mit unseren Baggern die Feuerwehr vor Ort unterstützen.“

Grundsätzlich gilt für die technische Ausrüstung, dass sie flexibel und universell einsetzbar ist – erst das schafft die angestrebte Vielseitigkeit. Hier muss dann etwa ihr Baumaschinenlieferant Zeppelin und die Niederlassung Hamburg, vertreten durch Michael Otto, bei der Ausstattung reagieren. Für Bagger wie einen neuen Cat 323 bedeutet dies, dass er nicht nur Aufgaben im Erdbau, sondern auch im Abbruch übernehmen muss. Daraus folgt für ihn ein geteiltes Abbruchgitter im Verhältnis 70:30 vor der Frontscheibe der Kabine. Außerdem ist auch ein hydraulischer Schnellwechsler ein wesentlicher Bestandteil der Baumaschine, um die große Bandbreite an Anbaugeräten, wie verschiedene Löffel, Scheren, Stemmhämmer, Verdichterplatten oder Mulcher, einsetzen zu können. 

Eigene Werkstatt für Instandhaltung und Reparaturen

Außerdem werden bei Kettenbaggern Laufwerke mit 60 oder 70 cm Breite gewählt, um hier nicht wesentlich aufgrund der Bodenverhältnisse eingeschränkt zu sein. Bei den zehn Lkw wiederum, die in Umlauf sind, ist Allrad Pflicht. Sie müssen eine hohe Bodenfreiheit und ebenfalls eine hohe Hydraulikleistung für Anbaugeräte aufweisen. Eine Asphalt-/Betonfräse ist ebenfalls vorhanden und kann an die vier eigenen Großschlepper angebaut werden, um alte Wege und Fahrbahnen zu bearbeiten. Auch bis zu zwölf Schlepper mit Muldenkippern gehören zur Ausrüstung, welche auch flexibel mit Kehrbesen oder Wasserwagen auf Baustellen ein wichtiges Bindeglied abbilden. Für Wartung, Instandhaltung und Reparatur gibt es eine eigene Werkstatt. Der immer größere Maschinenpark erfordert Platz: Neu gebaut wird eine Maschinenhalle mit Waschplatz und Tankstelle, die mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet wird. 

Bereits 2016 startete das Unternehmen mit der Digitalisierung und setzte seine Prozesse digital um, um das Büro von der Zettelwirtschaft zu entlasten. Inzwischen werden die Arbeitszeit der Mitarbeiter erfasst, der Fuhrpark verwaltet sowie Mitarbeiter samt Maschinen disponiert. Auch bei der Auftragsabwicklung bis hin zur Abrechnung unterstützt die Software das Lohnunternehmen. Wesentliche Prozesse können abgebildet, Baumaschinen verwaltet werden, und analog erfolgen Prozesse der Auftragsverwaltung von Baustellen oder Bauarbeiten bis hin zur Rechnungsstellung über das Tool. Zusätzlich werden Geländemodelle per Aufmaß in 3D modelliert. Bei der Maschinensteuerung von Baumaschinen, konkret bei Kettenbaggern wie zwei Cat 323 und einem Cat 320, sind die 3D-Steuerungen ein Muss. 

Partner
[483]
Socials