Nach den sehr guten Erfahrungen der bereits im Jahr 2017 mit TRIMAX-Profilen sanierten Geh- und Radwegbrücke in der Fritz-Reuter-Allee, der in malerischem Grün gelegenen Stadt Bützow, hatte sich die Verwaltung im Folgejahr entschieden, auch die Elefantenbrücke mit den bauaufsichtlich zugelassenen Profilen der TEPRO Kunststoff-Recycling GmbH & Co. KG mit Sitz im niedersächsischen Bad Bodenteich zu sanieren.
Die zu erneuernde 25 Meter lange und rund 2,8 Meter breite Brücke, somit also eine Fläche von rund 70 m², wurde mit den TRIMAX-Belagsbohlen 5 x 30 cm im Farbton rotbraun belegt. Mit Bohlen des gleichen Fabrikates wurde die Unterkonstruktion gebaut, jedoch mit den Profilabmessungen 5 x 10 cm und im Farbton grau. Mitarbeiter der Schmees & Lühn GmbH & Co. KG, mit Sitz im niedersächsischen Fresenburg, errichteten die ansehnliche Brücke.
Da die Bohlen, im Gegensatz zu Hölzern, kein Wasser aufnehmen und somit nicht verrotten, handelte es sich um eine langlebige und innovative Lösung. Außerdem ist dieses Material resistent gegenüber Insekten, Pilzen und Bohrmuscheln, es ist frostsicher, splittert oder reist nicht, ist somit also barfußfreundlich, und dabei auch absolut ungiftig für Flora und Fauna. Dies ist sowohl ein entscheidender ökologischer als auch ein ökonomischer Vorteil gegenüber anderen Materialien.
Recycling-Kunststoff als langlebige Alternative zu Holz
All diese Eigenschaften machen diese Profile zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Alternative zu anderen Kunststoffen und Hölzern. TRIMAX ist laut Aussagen des Herstellers das einzige Kunststoffbaumaterial mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung durch das DIBt (Z-10.9-357) und habe sich über Jahrzehnte im privaten sowie öffentlichen Bereich bewährt. Dieses Material findet als sortenreiner, glasfaserverstärkter Recycling-Kunststoff überall dort Anwendung, wo z. B. Hölzer durch eine dauerhafte und pflegefreie Alternative ersetzt werden sollen.
TRIMAX enthält keinerlei Holzanteil, benötigt keine Pflege, ist problemlos mit einem Hochdruckreiniger zu säubern und kann ohne Spezialwerkzeug bearbeitet werden. Es handle sich somit – aufgrund seiner Vorteile – um ein ideales Baumaterial für vielfältige Bereiche, wie z. B. Balkone, Terrassen, Brücken oder Bootsstege. Darüber hinaus sei es ein ökologischer Baustoff, der aus dem Recycling komme und auch wieder dem Wertstoffkreislauf zugeführt werden könne.