Partner
Aktuelle Meldungen/News Baumaschinen, Fahrzeuge & Geräte

BAUTEC MACHINERY GMBH & CO.KG DIGGA-Bohrgeräte zum Erstellen betonfreier Fundamente

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Bautec Machinery

Fundamente ohne Beton zu gründen, indem man stattdessen Schraubpfahl-Fundamente setzt, ist nicht nur kostengünstiger und schneller, sondern natürlich ungleich umweltfreundlicher, weil CO2-Emissionen und Ressourcen eingespart werden. Die Sicherheit ist hier ebenfalls in gleichem Maße gegeben, da ein Statiker die benötigte Anzahl der Pfähle, deren notwendige Länge und Belastbarkeit im Vorfeld genau entsprechend der Gegebenheiten des Untergrunds berechnet. Weiterer Vorteil: Das neue Fundament für ca. 100m² dauert nur einen Tag und ist sofort belastbar, sodass direkt weitergebaut werden kann.

Die Anfang 2021 gegründete Schraubfundamente Strauss GmbH & Co. KG befasst sich mit diesen Gründungen und hat sich aus deren riesigen Anwendungsgebiet, das von Pfählen für Zäune bis hin zur Gründung von großen Bauten reicht, die Spezialgebiete Wohnbau, Modulbau, Holzrahmenbau und Stahlständerbau ausgewählt. Man setzte auf einen bereits vorhandenen Kompaktbagger Takeuchi TB 225, um nach der Neugründung des Unternehmens die Kosten so gering als möglich zu halten.


Passendes Bohrgerät mit Torque Hub

An dieser Stelle war Peter Reinke, Geschäftsführer der Bautec Machinery GmbH & Co. KG der richtige Ansprechpartner, um die Anwendung gemeinsam zu erarbeiten: Er stellte Strauss vor dem Kauf ein Gerät vom Typ DIGGA PD 8 zum Test zur Verfügung, denn dieses Bohrgerät ist in Sachen Hydraulik eher auf 8-Tonnen-Bagger ausgelegt. In der Spitze würde das Gerät eine Ölmenge von 70l/min benötigen und damit eine Kraft von ca. 7.500Nm bringen, durch den kleineren Bagger und damit einer geringeren Menge an Hydrauliköl kam man noch auf ein Drehmoment von etwa 6.000 Nm. Das funktionierte sehr gut: „Der DIGGA PD 8 arbeitet nach 4 Jahren harter Einsätze und über 1.500 Betriebsstunden noch immer einwandfrei.“

Beim Fundamentbau für öffentliche Einrichtungen oder für Wohnraum muss jeder eingebaute Schraubpfahl aufgezeichnet und dokumentiert werden, denn es muss ein Nachweis über die erreichten Einbaudaten vorliegen. Anhand dieser Daten kann ein Standsicherheitsnachweis oder eine prüffähige Statik von einem Statiker erstellt werden. „Dafür haben wir von Bautec Machinery den DIGGA Torque Hub, eine Messstation, die vorne am hydraulischen Schraubantrieb montiert wird und mit deren Live-Daten genau dokumentiert werden kann, mit wie vielen Nm ein Schraubpfahl eingebaut wird. Das gibt dem Monteur die Sicherheit, immer die geforderten Lasten zu erreichen“, erklärt Mario Strauss.

Partner
[25]
Socials