Um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen, setzt die Stadt Augsburg auf intelligente Technologien. Im Rahmen des Projekts „Smartes Stadtgrün für ein klimaresilientes Augsburg (SMSA)“ wird das digitale System der mm-lab GmbH zur effizienten und ressourcenschonenden Bewässerung von Stadtbäumen in Augsburg eingeführt. Das Projekt hat mm-lab vor kurzem zusammen mit der Stadt am SMSA-Klimapunkt in Augsburg und als Aussteller auf den Deutschen Baumpflegetage präsentiert.
Ziel ist es, die Pflege von Stadtbäumen und von urbanen Grünflächen gezielter und nachhaltiger zu gestalten. Hintergrund ist der zunehmende Trockenstress durch längere Hitzeperioden, unter denen besonders junge Bäume leiden. Eine zentrale Rolle spielt dabei das moderne Telematik-System von mm-lab, das unter Zuhilfenahme von Sensordaten zur Bodenfeuchte sowie Daten des Deutschen Wetterdienstes optimierte Bewässerungstouren berechnet. Das System stellt den Fahrern auf dem Display eines mobilen Endgerätes die aktuellen Touren zur Verfügung – inklusive Navigation und Durchflusskontrolle.
So kann bedarfsorientiert bewässert werden – mit dem Ziel, Bäume langfristig zu erhalten und gleichzeitig Wasser, Zeit und Ressourcen bestmöglich einzusetzen und darüber hinaus die finanzielle Investition der Kommune zu schützen.
Schadens-Dokumentation als Grundlage
Besonderheiten wie Baumschäden können ebenfalls dokumentiert werden. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung von Anpassungs-Strategien an den Klimawandel und zur Erhaltung der Stadtbäume, die besonders unter zunehmender Trockenheit und Hitze leiden.
Dabei wird das Projekt fortlaufend evaluiert. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Weiterentwicklung der Strategien ein. Diese werden flexibel an sich verändernde klimatische Bedingungen angepasst. So wird nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch die langfristige Vitalität des Stadtgrüns gesichert.
Die Bewässerungs-Lösung ist in eine Smart-City-Plattform eingebunden, die es erlaubt, zusätzliche Anwendungen wie Baumkontrolle, Straßen- oder Winterdienst, Spielplatzkontrolle oder Entsorgung flexibel und Schritt für Schritt in ein System zu integrieren. Kommunen profitieren von einer integrierten Digitalisierungs-Lösung. Sie schaffen damit effizientere Abläufe und Synergien zwischen den verschiedenen Bereichen und reduzieren damit die Betriebskosten.