Wenn sich Baustellen-Anforderungen verändern, braucht es keine neuen Maschinen – sondern neue Möglichkeiten. Ein Bagger soll nicht nur graben, sondern greifen, sortieren, schwenken und drehen. Die Mitarbeiter von Lehnhoff kennen diesen Bedarf aus erster Hand – und entwickeln Lösungen, die Bagger im Handumdrehen zum Multitool machen.
Im Zentrum steht dabei der Schnellwechsler, denn was Anwender heute brauchen, ist nicht nur die Fähigkeit zu wechseln, sondern ein erweiterter Aktionsspielraum. Mehr Bewegungs-Achsen, mehr Einsatzmöglichkeiten – und das bei höchstmöglicher Effizienz. Vieles, was früher manuell erledigt werden musste, lässt sich damit direkt aus dem Führerhaus heraus bewältigen. Das spart Zeit, reduziert Risiken auf der Baustelle und ist eine direkte Antwort auf den zunehmenden Fachkräftemangel.
Praxis live: drei Maschinen mit einem Ziel
Während der diesjährigen bauma zeigte Lehnhoff an drei Demofahrzeugen eindrucksvoll, wie moderne Schnellwechselsysteme den Bagger zum echten Geräteträger machen. Unterschiedliche Anbaugeräte wie Schwenklöffel, Sortiergreifer, Grabenräumlöffel oder Sieblöffel kamen zum Einsatz – in wechselnden Szenarien, vom Grabenräumen über das Separieren von Kies bis hin zum Materialumschlag. Im Zentrum: vollhydraulische Schnellwechsler wie der SQ70V.
Durch den symmetrischen Aufbau des Ventilblocks lassen sich Anbaugeräte um 180 Grad gedreht aufnehmen – ein Vorteil, der auf der Messe für reges Interesse sorgte. Gerade bei kompakten Maschinen wächst die Nachfrage nach dieser Art von Flexibilität laut Lehnhoff spürbar.
Sicherheit wird Standard
Mit den neuen Sicherheits-Anforderungen der BG BAU rückt auch der Aspekt der sicheren Verriegelung in den Fokus. Lehnhoff begegnet dieser Entwicklung mit zwei aufeinander abgestimmten Systemen: dem bewährten Double Lock, das ein unbeabsichtigtes Lösen durch eine formschlüssige Zusatzklaue verhindert, und der elektronischen Safety Control (LSC), das die Verriegelung sensorisch überwacht und dem Bediener in der Kabine klare Signale liefert. Beide Systeme erfüllen nicht nur die Anforderungen, sondern übertreffen sie zum Teil – darum werden sie von der BG Bau jeweils mit 50 Prozent der Anschaffungskosten und max. 1.800 Euro gefördert.
Zudem begegnet Lehnhoff den neuen Sicherheits-Anforderungen an ältere Schnellwechsler ohne doppelte Verriegelung mit seinem Retrofit-Programm: Das Schnellwechsler-Unterteil lässt sich dabei einfach gegen ein modernes Modell mit Double-Lock-Sicherung und neuen Verschleißschalen austauschen. Bestehende Tilt-Motoren bleiben erhalten, und der Umbau gelingt schnell und mit kalkulierbarem Aufwand. Für neuere Systeme ab HS10 bietet Lehnhoff zusätzlich eine optionale LSC-Nachrüstung.