Auf der diesjährigen NordBau (10. bis 14. September in Neumünster) wird Kersten am Stand W127 (Travemünder Straße) im Freigelände West sein vielfältiges Produktprogramm präsentieren. Mit dem Gießarm FS 3000 mit Flow-Control und Wasserfass-Anhänger bietet das Unternehmen eine Komplettlösung für die Bewässerungstechnik. Das Gießsystem hat eine Reichweite von bis zu sieben Metern, eine 180-Grad-Drehung und kann an verschiedenen Fahrzeugen montiert werden. Eine Funkfernbedienung ermöglicht die Steuerung aller Bewegungen vom Fahrersitz aus. Optional ist der Gießarm mit dem hochpräzisen Flow-Control-System ausrüstbar, das die Wassermenge exakt reguliert. Ergänzend dazu können Bewässerungsvorgänge über ein Bedienelement im Fahrzeug dokumentiert und in einem Online-Portal gespeichert werden. Zudem verfügt das System über GPS-Tracking und Cloud-Integration für eine effiziente und transparente Steuerung. Darüber hinaus bietet Kersten Wasserfass-Anhänger von Fasswagen.com an, welche über ein Fassungsvermögen von 2.000 bis 7.000 Litern verfügen. Diese Anhänger sind kompatibel mit Traktoren, Radladern und Pkw und können individuell mit verschiedenen Ausstattungsoptionen konfiguriert werden, um Lösungen für spezifische Anforderungen zu gewährleisten.
Ein weiteres Highlight am Messestand ist die Mähraupe Hycut. Der funkgesteuerte Sichelmulcher mit echtem Hybridantrieb eignet sich hervorragend für Steilflächen und Hänge bis zu 55 Grad (142 Prozent). Flächen lassen sich schnell und einfach mulchen, während der Anwender dem unmittelbaren Gefahrenbereich fernbleiben kann. Mähen ist in beiden Fahrtrichtungen möglich, es sind keine Wendemanöver notwendig. Optional ist eine Betreuung und Fernwartung durch ein Expertenteam verfügbar.
Sehenswert ist auch der Planierhobel, mit dem sich wassergebundene Wege professionell pflegen und neu errichten lassen. Beim Einsatz des Planierhobels wird überschüssiges oder vorher neu abgelegtes Material über die HARDOX-Schürfleiste aufgenommen und im U-Rahmen des Hobels mitgeführt. Dieses Material füllt vorhandene Löcher, wird anschließend glatt gezogen und durch die Walze statisch verdichtet. Der Weg ist nun eingeebnet, planiert und rückverfestigt. Dabei wird nur so viel Material aufgenommen, wie benötigt wird, und teures Neumaterial gespart. Der Planierhobel zeichnet sich durch eine einfache Bedienung, modernste Technik und Zeitersparnis im Einsatz aus. Auch aus den Bereichen Wildkrautbeseitigung, Mähen und Mulchen, Kehren, sowie Laubbeseitigung werden innovative Lösungen am Stand W127 ausgestellt sein.