Das Beratungsunternehmen Ecofys leistet einen weiteren Beitrag zum solaren Städtebau und veröffentlicht aktuelle Zahlen zum städtischen Flächenpotenzial für die aktive Nutzung der Solarenergie. In einem Beitrag des neu erschienenen Buches "Solarer Städtebau - Vom Pilotprojekt zum planerischen Leitbild" kommt Ecofys zu dem Ergebnis, dass Deutschlands Städte eine Gebäudefläche von 2344 km2 aufweisen, die solare Nutzung zulassen würde. Besonders Gewerbe- und Industriekomplexe kommen für die Installation von aktiven Solar-Systemen in Frage. Die Ergebnisse ermittelte Ecofys in Zusammenarbeit mit der Herausgeberin des Buches, der Architektin Dr. Dagmar Everding vom Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Die 2344 Quadratkilometer, auf denen Solarstromanlagen und/oder Solarwärmeanlagen installiert werden könnten, teilen sich auf in eine Dachfläche von 1760 km2 und eine Fassadenfläche von 584 km2. "Das von uns ermittelte Potenzial liegt auf Grund der Genauigkeit unserer Berechnungsmethodik höher als alle bisherigen Potentialstudien in Deutschland. Die Ergebnisse verdeutlichen dabei insbesondere eines: Wenn Kommunen ihr Solarpotenzial erkennen und umsetzen würden, könnte in deutschen Städten auf tausenden Quadratkilometern solare Energie erzeugt werden", erläutert Frank Wouters, Geschäftsführer der als Holding von Ecofys fungierenden Econcern GmbH und Fachautor des Buches.
Einteilung in Stadtraumtypen zur Analyse geeigneter Solar-Flächen
Für die Untersuchung der geeigneten, möglichen Flächen in der Gebäudehülle gliederte Ecofys den deutschen städtischen Gebäudebestand in 20 Stadtraumtypen, zu denen etwa Altstadtquartiere, Gewerbe und Industriekomplexe oder Plattenbausiedlungen der 80er Jahre zu zählen sind. Diese ermittelte Ecofys anhand von Prototypen unter Zuhilfenahme der Verschattungssoftware SOLARIN. Flächen, unterteilt in Fassaden und Dächer, mit einer Südabweichung von weniger als 45 Grad und einer Besonnung am 21. Dezember um 12:00 Uhr sind dabei als potenziell für Solarthermie und Photovoltaik nutzbar eingestuft worden.
Hohe Flächen- und Bedarfspotenziale für die Solarenergie
Die ermittelten Potenziale gliedern sich dabei in Flächen- und Bedarfspotentiale. Das erste beschreibt das theoretisch-technisch mögliche Potenzial; Letzteres beschreibt die tatsächlich nutzbare und bedarfsorientierte Fläche, auf der Solarthermie und/oder Photovoltaik installiert und sinnvoll genutzt werden könnte. Das Flächenpotential für solare Nutzung ist laut ecofys für Zweckbaukomplexe, öffentliche Einrichtungen und Einkaufszentren am größten. Höchstes Bedarfspotential für die Installation vorrangig solarthermischer Anlagen weisen die Dachflächen vom Stadtraumtyp "Wiederaufbau-Ensembles" aus, zum Beispiel die Wohnbebauung in den 50er Jahren. Vorrangig für Photovoltaik-Nutzung eignen sich Gewerbe und Industriekomplexe aus der Gründerzeit ebenso wie Plattenbausiedlungen der 80er Jahre.
Kommunen erkennen solares Potenzial: Solare Rahmenpläne für Berlin und Gelsenkirchen
Einige deutsche Städte haben bereits ihr solares Potenzial erkannt und dieses mittels eines so genannten Solaren Rahmenplanes analysieren lassen, um die Ergebnisse zur Optimierung ihres Solarpotentials nutzen zu können. So hat Ecofys 2006 für die Berliner Senatsverwaltung einen Solaren Rahmenplan erstellt, der für die Wärme- und Stromversorgung der Stadt Berlin einen langfristigen möglichen Beitrag der Solarthermie und Photovoltaik ermittelte. Auch Gelsenkirchen beauftragte Ecofys, das solare Flächenpotential der Dächer und Fassaden der Stadt zu eruieren. "In Zeiten, in denen der schonende Umgang mit knappen Ressourcen immer bedeutender wird, ist es für Kommunen sinnvoll, ihre Energieversorgung nicht nur auf fossile Brennstoffe zu stützen, sondern ihr solares Potenzial zu erkennen und umzusetzen. Gerade bei Stadtumbau-, Stadtrückbau- sowie Neubaugebieten sollten solare Anforderungen berücksichtigt und in die Planung integriert werden, um so den möglichen Beitrag solarer Energien zu erhöhen", sagt Sigrid Lindner, Ecofys-Expertin für den solaren Städtebau.
Solare Rahmenpläne als Ergebnis eines Forschungsprojektes
Solare Rahmenpläne sind als integrierte städtebauliche und energetische informelle Fachplanung zu verstehen. Sie zielen darauf ab, das solar-urbane Potenzial von Kommunen zu mobilisieren, ob im Zuge von Sanierungen, Stadtumbau oder Planung von neuen Baugebieten. Solarenergie zur Wärme- und Stromversorgung kann einen Anteil an der Umsetzung der lokalen Klimaschutzziele übernehmen. Die Bestandteile des Solaren Rahmenplans beruhen auf den Ergebnissen eines Forschungsprojektes, welches Ecofys mit dem Institut für Städtebau und Landesplanung RWTH Aachen und mit dem Institut für regenerative Energietechnik der Fachhochschule Köln von 2002 bis 2004 durchführte. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) förderte das Projekt. Ecofys hat hierbei ein rechts- und Fachgutachten zu Energieeffizienz und Solarenergienutzung in der Bauleitplanung erstellt. Auftraggeber waren das Klimabündnis und die Städte Aachen, Berlin, Frankfurt, Hannover, Heidelberg und München.
Verbesserte gesetzliche Rahmenbedingungen durch Baugesetzbuch-Novellen
Durch die Baugesetzbuch-Novellen von 1998 und 2004 sind Kommunen mehr Möglichkeiten geboten, energieeffizientes Bauen und die Nutzung erneuerbarer Energien in ihrer städtebaulichen Planung zu berücksichtigen, betont Ecofys. Dies betrifft sowohl die Neubauplanung als auch die städtebauliche Sanierung. Informelle Fachplanungen wie der solare Rahmenplan können helfen, in diesem Feld erfolgreich und rechtssicher zu agieren.
Quelle: Ecofys Germany GmbH