„Touch Smart Efficiency” – unter diesem Leitthema steht die diesjährige Agritechnica, die vom 09. bis 15. November auf dem Messegelände in Hannover stattfinden wird. Als Veranstalter hat die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) nun bekannt gegeben, mit rund 2.700 Ausstellern aus mehr als 50 Nationen sowie 430.000 Besuchern zu rechnen.
Dabei bietet das von der DLG organisierte Fachprogramm mit Spotlights, Expertenrunden und Networking-Events zahlreiche Plattformen, um sich über Chancen und Innovationen im Pflanzenbau und in der Landtechnik zu informieren. Premiere feiert in diesem Jahr das neue „Digital Farm Center“ – es informiert über neue Entwicklungen in den Bereichen Robotik, KI, Automatisierung und Precision-Farming.
„Mit der neuen Plattform schaffen wir einen zukunftsorientierten Raum, in dem sich Fachbesucher umfassend über die neuesten Entwicklungen in Automatisierung, Digitalisierung, Robotik und Künstlicher Intelligenz informieren können“, so Projektleiter Timo Zipf. Die Plattform richte sich an Landwirte und Berater sowie Hersteller, Start-Ups und Technologie-Anbieter. Auch Vertretern aus Wissenschaft und Forschung sowie Entwicklungs-Ingenieuren und Investoren biete das digitale Zentrum die Möglichkeit zum Networking, Austausch von Know-how und zur Erkundung moderner Technologien.
Spotlights zu aktuellen Themen der Branche
Bei den DLG-Spotlights können Besucher Live-Demonstrationen und fachliche Vertiefungen zu Fokusthemen der Messe entdecken. Nachfolgend ein Überblick:
- Das Spotlight „Digital Farming“ (Halle 21) ist das Herzstück des Digital Farm Centers. Hier erfahren Besucher Neues über die Vernetzung und den Datenaustausch zwischen Hof-PC und Landmaschine. Es wird durch eine eigene Expert-Stage zum Thema Digitalisierung komplettiert.
- In Halle 24 thematisiert „Soil Health“ jedermanns Lebens- und Nahrungsgrundlage: den Boden. Zusammen mit der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung (GKB) können die Fachbesucher Unterschiedliches aus den Bereichen Bodenruhe, Bodenbiodiversität sowie permanente Bodenbedeckung und lebende Wurzeln erfahren.
- „Werkstatt Live“ (Halle 2) ist ein Format, das seit 2007 fester Bestandteil der Agritechnica ist. Es vermittelt anschaulich durch Live-Reparaturen, wie vielseitig, anspruchsvoll und zukunftssicher der Beruf des Land- und Baumaschinen-Mechatronikers ist.
- Auch alternative Antriebe und Kraftstoffe werden auf der Agritechnica ein zentrales Thema sein. Eine erste Orientierung liefert das Spotlight „Drive Experience“. Hier können interessierte Landwirte alternative Antriebstechnologien live in Aktion erleben und testen.