Getreu dem diesjährigen Leitthema der Agritechnica 2025 „Touch Smart Efficiency” feiert das „Digital Farm Center“ auf der Weltleitmesse für Landtechnik Premiere. Vom 9. bis 15. November können Besucher auf dem Messegelände in Hannover innovative Technologien aus den Bereichen Digital Farming, Automatisierung, Robotik und Künstliche Intelligenz entdecken – interaktiv und zum Anfassen.
Das neue „Digital Farm Center“ richtet sich an Landwirte und Lohnunternehmer, Berater, Hersteller, Start-ups sowie Technologieanbieter. Auch Vertretern aus Wissenschaft und Forschung sowie Entwicklungsingenieuren und Investoren bietet die neue Plattform in Halle 21 die Möglichkeit zum Networking, Know-how-Transfer und zur Erkundung innovativer Technologien. Damit schafft die DLG einen zukunftsorientierten Raum, in dem sich Fachbesucher über Schlüsseltechnologien für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Pflanzenproduktion weltweit informieren können. Zur besseren Übersicht ist die Ausstellungsfläche des Digital Farm Center in vier unterschiedliche Hallenbereiche aufgeteilt. Jeder Bereich bietet spezielle Schwerpunkte und Produktkategorien mit den zugehörigen Ausstellern: GPS und Lenksysteme, Robotik und Drohnen, Sensortechnik sowie den Bereich „Software“ mit dem DLG-Spotlight Digital Farming und integrierter DLG-Expert Stage. In der Halle helfen intuitiv bedienbare Touchscreens bei der gezielten Suche nach Produkten und Ausstellern oder attraktiven Programmpunkten im DLG-Spotlight Digital Farming.
DLG-Spotlight Digital Farming
Herzstück des Digital Farm Centers ist das DLG-Spotlight Digital Farming (Halle 21). Hier erfahren Besucher das Neueste über die Vernetzung und den Datenaustausch zwischen Hof-PC und Landmaschine. Dabei dienen die Info-Counter der Mitaussteller als Anlaufstellen für informative Fachgespräche zu digitalen Lösungen. Ein besonderes Highlight sind die täglichen Live-Demonstrationen, die in Zusammenarbeit von DLG und dem Fachpartner DKE agrirouter präsentiert werden. Sie werden direkt aus den Kabinen der im Spotlight-Bereich ausgestellten Traktoren auf der großen LED-Videoleinwand der Expert Stage gestreamt. In diesen Sessions werden praktische Anwendungsfälle vorgestellt, wie beispielsweise die Erstellung und der herstellerübergreifende Transfer von Applikationskarten vom Büro auf die Landmaschinen.
Auf der „DLG-Expert Stage: Digital Farming“ präsentiert die DLG in Zusammenarbeit mit ihren Fachpartnern Bitkom und der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft e.V. (GIL) spannende Vorträge und Diskussionen zu Digitalisierung, Automatisierung, KI und Robotik. Führende Experten und Landwirte teilen Visionen und praxisnahes Wissen zur Präzisionslandwirtschaft, von digitalen Mitarbeiterkompetenzen bis hin zu zukunftsweisenden Technologien. Unternehmen präsentieren interaktiv Produkte und Lösungen für das Digital Farming – von der Aussaat bis zur Ernte – und zeigen, wie diese gewinnbringend im Pflanzenbau eingesetzt werden können.
Beispielsweise findet hier jeden Tag um 13 Uhr die Praktikerstunde in Zusammenarbeit mit den DLG- Mitteilungen, der top agrar und der Profi statt. Hier berichten wegweisende Landwirte und Lohnunternehmer von ihrer Arbeit mit autonomen Zugfahrzeugen, dem Spotspraying beim Pflanzenschutz sowie vom Einsatz von Robotern bei der Unkrautbekämpfung im Rübenanbau.