Der Umgang mit Gefahrstoffen stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Strenge gesetzliche Vorgaben sollen Umweltschäden verhindern und betriebliche Risiken minimieren. Besonders bei brennbaren oder wassergefährdenden Substanzen ist Vorsicht geboten. Auffangwannen spielen hier eine zentrale Rolle, indem sie auslaufende Flüssigkeiten zuverlässig auffangen und so den Schutz von Boden und Gewässern garantieren.
Dabei müssen sie strenge Normen erfüllen – die Stahlwannenrichtlinie (StawaR) definiert beispielsweise die Qualitätsanforderungen an Stahlauffangwannen, die in TÜV-geprüften Verfahren hergestellt werden. Diese Standards sichern nicht nur die Funktionalität, sondern auch die Langlebigkeit der Produkte.
Flexible und effiziente Lösungen für jeden Einsatzbereich
Die Wahl der passenden Auffangwanne richtet sich nach der Art und Menge der gelagerten Gefahrstoffe sowie den örtlichen Gegebenheiten. Modelle für Fässer, Kleingebinde oder IBC-Container sind in unterschiedlichen Größen und Traglasten erhältlich. Insbesondere Boden-Auffangwannen bieten in Innenräumen flächendeckenden Schutz.
Modulare Systeme mit integrierten Auffahrrampen ermöglichen eine flexible Anpassung an wechselnde Anforderungen. Ergänzende Komponenten wie Gitterroste, Fassauflagen oder spezielle Regale verbessern die Organisation und Sicherheit in der Lagerhaltung.