Partner

OLSSONS I ELLÖS AB Versteckte Unfallursache: schlechte Beleuchtung

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Olsson Parts

Sowohl auf dem Bau als auch in der Landwirtschaft stellt schlechte Arbeitsbeleuchtung ein unterschätztes Risiko dar. Fehleinschätzungen und Unfälle ereignen sich oft in Situationen, in denen die Sicht eingeschränkt ist und Dunkelheit, Schatten oder Blendung dazu beitragen können.

„Viele Unfälle ereignen sich im Morgengrauen, in der Dämmerung oder in dunklen Gebäuden und Maschinenhallen. Eine richtig positionierte und ausreichend helle Beleuchtung verbessert die Sicht, verringert die Ermüdung der Augen und ermöglicht ein präziseres Arbeiten. Das macht die Arbeit sowohl sicherer als auch effizienter“, sagt Stefan Ekblad, Sortiments-Entwickler bei Olsson Parts – Ekbald verfügt über langjährige Erfahrung mit unterschiedlichen Lampentypen und weiß, wie schnell Unfälle passieren können, wenn der Beleuchtung keine Priorität eingeräumt wird.


Wenn Dunkelheit zu einem Sicherheitsproblem wird

Nach Angaben der schwedischen Behörde für Arbeitsumwelt gehören Stürze zu den häufigsten Unfallarten im Baugewerbe und in der Landwirtschaft. In den Leitfäden der Behörde wird die Beleuchtung als wichtiger Faktor zur Verhinderung dieser besonderen Vorfälle erwähnt. Dennoch taucht schlechte Beleuchtung in den Unfallstatistiken selten als eigene Kategorie auf – was zeigt, wie leicht das Risiko im Alltag übersehen wird.

In Gerichtsverfahren hat der schwedische Arbeitsgerichtshof auch auf unzureichende Beleuchtung als Mitverursacher von Unfällen auf Baustellen hingewiesen, und Untersuchungen u.a. der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften (SLU) zeigen, dass schlechte Beleuchtung zu Fehleinschätzungen, falschen Arbeitshaltungen und Unfällen in Ställen und Maschinen-Umgebungen beitragen kann.

„Es geht nicht nur darum, richtig zu sehen, sondern auch darum, Entfernungen, Hindernisse und Materialien richtig einschätzen zu können. Eine gute Arbeitsbeleuchtung sollte gleichmäßiges und natürliches Licht ohne harte Schatten oder Blendung bieten“, erklärt Ekblad.

Partner

LED-Technologie verbessert die Arbeitsumgebung

Die moderne LED-Beleuchtung hat sich rasant entwickelt und verbessert die Arbeitsumgebung für die Fahrer von Traktoren, Baumaschinen und anderen Arbeitsfahrzeugen erheblich. Dabei liegt der Unterschied zu älteren Halogenlampen nicht nur in der Helligkeit, sondern auch in der Farbtemperatur, dem Abstrahlwinkel und der Energie-Effizienz.

Zwar kann die Wahl des richtigen Arbeitslichts schwierig sein, aber Websites wie die von Olsson Parts ermöglichen es Benutzern, Helligkeit, Reichweite und Intensität unterschiedlicher Lampen anhand von Tests in realen Umgebungen zu vergleichen, und sie erleichtern die Suche nach einer Lösung, die den Anforderungen entspricht.

[395]
Socials