Im Herzen des Archäologischen Parks des Kolosseums ist jüngst die Installation eines Blitzschutzsystems am Konstantinsbogen – einem der ikonischsten Monumente des kaiserlichen Roms – abgeschlossen worden. Der Bogen, der entlang der antiken Triumphstraße (zwischen dem Circus Maximus und dem Titusbogen) steht, ist der größte noch erhaltene Triumphbogen und erinnert an Konstantins Sieg über Maxentius am 28. Oktober 312 v. Chr. nach der Schlacht an der Milvischen Brücke. Mit einer Höhe von etwa 25 Metern wurde er teilweise unter Verwendung von Materialien und architektonischen Elementen früherer kaiserlicher Monumente errichtet.
Die heikle Aufgabe der Installation des Blitzableiters – autorisiert und überwacht vom italienischen Kulturministerium – erledigte die Firma Minguzzi Srl, die ihr Know-how und ihren Fuhrpark in den Einsatz einbrachte, darunter auch die Multitel-MJ-375-Lkw-Arbeitsbühne. Diese Teleskoparbeitsbühne erwies sich als unverzichtbar für sicheres Arbeiten an einem so bedeutenden Bauwerk, dank ihrer großen Reichweite, hohen Tragfähigkeit und präzisen Steuerung – selbst in historisch sensiblen Umgebungen.
Balance zwischen Höhenleistung und Reichweite
Zum Projekt am Konstantinsbogen sagte Stefano Minguzzi: „Das ist kein leeres Lob – die MJ 375 hat sich wirklich als außergewöhnliche Maschine erwiesen: Die Balance zwischen Höhenleistung, beeindruckender Reichweite und Bewegungspräzision – kombiniert mit der Zuverlässigkeit des Multitel-Services – waren entscheidende Gründe, weshalb wir sie für einen so sensiblen Einsatz an einem prestigeträchtigen Ort wie dem Konstantinsbogen gewählt haben.“ Montiert auf einem 18-Tonnen-IVECO-Lkw, bietet die Plattform eine maximale Arbeitshöhe von 37,5 Metern und eine horizontale Reichweite von 25,80 Metern. Die Tragfähigkeit des Korbs beträgt 120 kg bei voller Reichweite, 280 kg bei 24,30 Metern und bis zu 500 kg bei 20,80 Metern.
Ein endlos um 360 Grad drehbarer Oberwagen, der selbstausgleichende, ausziehbare Arbeitskorb (von 2,50 bis 3,80 Meter) mit 180- + 180-Grad-Drehung sowie ein teleskopierbarer Korbarm ermöglichen es dem Bediener, Hindernisse zu umgehen und sich präzise an der Arbeitsstelle zu positionieren. Proportionale, elektrohydraulische Steuerungen sorgen für sanfte Bewegungen und exakte Positionierung, indem sie die Geschwindigkeit der Teleskopausfahrungen, der Höhenverstellung, des Absenkens und der Rotation über Bedienelemente auf der Plattform und am Boden regeln. Das klare Auslegerdesign – mit innenliegender Leitungs- und Kabelführung – minimiert das Risiko von Beschädigungen durch Hindernisse oder herabfallende Trümmer.