Zur diesjährigen demopark hat Langowski Bin Handling den Bin Bull erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Der kompakte Transportanhänger für Mülltonnen wurde für kommunale Betriebe, Wohnquartiere, Industrieflächen, Freizeitareale und temporäre Einsatzorte entwickelt. Zahlreiche Fachbesucher nutzten die Gelegenheit, das System im praktischen Einsatz zu erleben, Fragen zur Technik zu stellen und erste Anwendungsszenarien für ihre Anlagen zu prüfen. Hier wurde deutlich: Auf der sogenannten First Mile ist der Bedarf an mechanisch unterstütztem Behälterhandling hoch. Ausgelegt ist der Bin Bull für den Transport von Abfallbehältern mit einem Volumen von 60 bis 1.100 Litern nach DIN EN 840. Über eine Handpumpe wird die hydraulische Hebeeinheit betätigt. Eine ergonomische Gestaltung erleichtert das Be- und Entladen, reduziert körperliche Belastungen und sorgt für mehr Arbeitssicherheit im Alltag. Wesentliches Merkmal des Systems ist das modulare Kupplungskonzept. Mehrere Einheiten lassen sich zu einem Routenzug verbinden. So können mehrere Behälter gleichzeitig bewegt werden, ohne dass zusätzliche Fahrten erforderlich sind. Dadurch eignet sich das System für Einzeltransporte ebenso wie für skalierbare Lösungen in größeren Liegenschaften oder Anlagen.
Ein typisches Anwendungsbeispiel: In einem Mehrparteienhaus müssen regelmäßig mehrere Tonnen aus einer Tiefgarage zur Straße gebracht werden. Der Weg führt über eine lange, teils steile Zufahrt mit leichter Querneigung – für das manuelle Ziehen schwerer Behälter eine erhebliche körperliche Belastung. Besonders bei nassem Untergrund oder im Winter stellt das Hochziehen der Tonnen über die Steigung ein Sicherheits- und Ergonomie-Risiko dar. Üblicherweise bedeutet das: mehrmaliges, anstrengendes Rangieren durch den Hausmeister – bei jedem Abfuhrtermin. Mit dem Bin Bull lassen sich die Behälter sicher auf dem Anhänger befestigen und in einem Zug nach oben bringen. Die Hydraulik ermöglicht ein kontrolliertes Absetzen auf Straßenniveau, und durch das Kupplungssystem können bei Bedarf mehrere Bin Bulls verbunden werden. Typische Einsatzorte sind Betriebshöfe, Wohnanlagen, Veranstaltungsflächen, Friedhöfe, Parks und Werksgelände. Dort, wo Behälter dezentral aufgestellt, aber zentral entsorgt werden müssen, ergänzt der Bin Bull bestehende Lösungen im innerbetrieblichen und kommunalen Abfalltransport.