Partner

Hako- Akademie für Schulungen und Tagungen offiziell eingeweiht

Lesedauer: min

Bad Oldesloe - Mit dem Neubau eines Akademiegebäudes für Schulungen und Tagungen werden bei Hako neue Akzente gesetzt. Am 22. Juni 2007 wurde das neue Gebäude im Rahmen einer Feierstunde offiziell eingeweiht. 

Symbolische Schlüsselübergabe an die neuen Hausherren der Akademie

Dr. Ralf-Hendrik Steinkühler (2.v.r.) und Martin Hoy (r.) durch Bernd Heilmann (2.v.l.), Hako-Geschäftsführer Marketing und Vertrieb und Rainer Wiegard (links), Finanzminister des Landes Schleswig-Holstein.

Zukünftig wird hier die zentrale Ausbildung der rund 750 Servicetechniker und Fachberater erfolgen. Damit vervollkommnet das Unternehmen den hohen Qualitätsstandard der Aus- und Weiterbildung im Bereich Service und Anwendungstechnik. Gleichzeitig wird die Akademie ein Forum und internationale Kommunikations-plattform für den Austausch mit Kunden und Geschäftspartnern sein. 

Zudem hat im dreieckigen Akademie-Foyer ein kleines Hako-Museum mit historischen Geräten – von der ersten Motorhacke, die Hako-Gründer Hans Koch im Jahr 1924 entwickelt hat, bis hin zur ersten Kehrsaugmaschine – seinen Platz gefunden. 

Das neue Gebäude aus Stahl, Beton und großen Glasfassaden passt nicht nur zu den vorhandenen Gebäudeteilen, sondern ist voll in den Hako-Komplex integriert. Ein Gang schafft die Verbindung zum bestehenden Trainings- und Multimediazentrum. „Dort wird demnächst die Theorie gelehrt, für die Praxis steht die Akademie zur Verfügung“, erläutert Klaus-Dieter Groth, Leiter der Instandhaltung und der Zentralen Aufgaben. 

Und genau auf diese Praxis ist das Herzstück der Hako-Akademie ausgelegt, in der Besucher unterschiedliche, hochwertige Nutzbeläge vorfinden werden. Granit, Fliesen, Kunststein und elastische Bodenbeläge sind im Foyer bzw. der Ausstellungshalle vorgesehen, in der die Reinigungsmaschinen vorgeführt und vom Kunden selbst unter heimischen Voraussetzungen getestet werden können. „Hier schaffen wir genau die Bedingungen, die wir auch bei unseren Kunden antreffen“, so Dr. Ralf-Hendrik Steinkühler, Leiter Marketing/Anwendungstechnik/Schulung. 

Servicetechnikern wird in einer Referenzwerkstatt – ausgestattet mit der neusten Diagnosetechnik – das notwendige praktische und theoretische Know-how vermittelt , um den Kunden eine maximale Verfügbarkeit und Einsatzbereitschaft der Maschinen zu garantieren, erläutert Martin Hoy, Leiter der Abteilung Kundendienst.  

Zur neuen Hako-Akademie gehören zudem Außenflächen, ebenfalls mit unterschiedlichen Belägen, die für Schulungen mit Außenreinigungs-Maschinen genutzt werden können.  

Die Hako-Akademie, entworfen von dem Hamburger Architekten Jan Jeppener, ist 660 Quadratmeter groß, die reine Bausumme beträgt rund 1,1 Millionen Euro. Erforderlich wurde der Neubau durch die Expansion und die stark ausgedehnte Produktion der letzten Jahre, durch die der Umsatz der Hako-Werke seit dem Jahr 2000 nahezu verdoppelt werden konnte. Froh ist das Unternehmen über die zügige Erteilung der Baugenehmigung am 8. August 2006, dem gleichzeitigen Baubeginn der Hako-Akademie. Nach dem Richtfest am 20. September 2006 konnte die reine Baumaßnahme Ende des Jahres abgeschlossen werden; die offizielle Eröffnung erfolgte am 22. Juni 2007. 

„Mit der Akademie wollen wir die Konzentration auf Bad Oldesloe lenken und den Standort stärken“, erklärt Klaus-Dieter Groth, der dabei nicht nur auf wirtschaftliche Aspekte zurückgreift. „Unsere Kunden haben uns immer wieder versichert, wie einmalig unser Stammsitz in die Landschaft eingebettet ist. Das sind doch ideale Voraussetzungen für Schulungen und Tagungen“, so der Leiter der Zentralen Aufgaben.

<link http: www.hako.com _blank external-link-new-window einen externen link in einem neuen>Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.hako.com

[16]
Socials