Zum bereits 16. Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes“ wurde jetzt die Stadt Gütersloh für den Sonderpreis „Kommune des Jahres“ nominiert. Mit dem Netzwerk „gtogether“ hat die Wirtschaftsförderung der Stadt Gütersloh bereits 2004 ein Instrument initiiert, mit dessen Hilfe sich Unternehmen regelmäßig austauschen, innovative Kooperationen bilden und damit die Entwicklung mittelständischer Strukturen unterstützen.
Bürgermeisterin Maria Unger hatte das Netzwerk gtogether, dem mittlerweile 52 kleinere und mittlere Unternehmen angehören, für den Großen Preis des Mittelstandes als innovatives Netzwerk des Mittelstandes vorgeschlagen und hatte damit Erfolg. Die erste Stufe des Wettbewerbs, die Nominierungsliste, ist erreicht.
Träger des Wettbewerbes ist die Oskar-Patzelt-Stiftung mit Sitz in Leipzig, die bundesweit aufgestellt ist und eng mit zahlreichen Institutionen aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik kooperiert.
Ziel des Wettbewerbs ist es, die Selbstständigkeit zu fördern unter dem Motto „Gesunder Mittelstand – Starke Wirtschaft – Mehr Arbeitsplätze. Die Nominierung für diesen mit 3000 nominierten Unternehmen resonanzstärksten deutschen Wirtschaftspreis kann bereits als Anerkennung gelten.
Die Wettbewerbskriterien fragen nicht nur nach Umsatz oder Arbeitsplätzen oder nach sozialem Engagement, sondern erfassen das Unternehmen als Ganzes und in seiner Rolle in der Gesellschaft.
Die kontinuierliche Entwicklung des Unternehmernetzwerks gtogether, das sich im Januar 2006 als Verein aufstellte und seitdem von einem ehrenamtlichen vierköpfigen Vorstand geleitet wird, überzeugt dabei genauso wie die Aktivitäten und Veranstaltungen, mit denen sich gtogether in der Stadt präsentiert. „Damit werden selbstständige Unternehmen in der Stadt Gütersloh gefördert“, sagt Elke Pauly, die als Nachfolgerin von Tatjana Wanner jetzt den Vorstandsvorsitz übernommen hat. Durch die Vernetzung gelinge es, dass sich die im Netzwerk gtogether vertretenen Unternehmen stärker am Markt präsentieren, ihre Auftragslage verbessern und damit Arbeitsplätze sichern. Eine Leitlinie des Netzwerkes sei es auch, so Elke Pauly, in der Region das Bewusstsein für Unternehmen vor Ort zu schärfen.
In jeder der insgesamt zwölf Wettbewerbsregionen entscheidet eine unabhängige Jury, welche Unternehmen ausgezeichnet werden. Die Entscheidung der Jury bleibt bis zur Preisverleihung geheim. Der Sonderpreis „Kommune des Jahres“ wird am 30. Oktober in Berlin verliehen.
Quelle: Stadt Gütersloh – Zentrale Öffentlichkeitsarbeit
×