Der Umbauspezialist ECHLE Hartstahl hat einen VolvoEC300 EL für das Abbruchunternehmen Konrad Kreppold zum EHD 300 Abbruchbagger umgebaut. Ziel war die Schaffung einer multifunktionalen Abbruch- und Erdbaumaschine, die sowohl den hohen Anforderungen an Reichhöhe als auch an Flexibilität und Transportfähigkeit gerecht wird.
Im Zentrum des Umbaus stand der Neubau eines hydraulischen Auslegerwechselsystems. Dies ermöglicht einen schnellen und reibungslosen Wechsel zwischen einem Abbruchausleger mit 18 Meter Reichhöhe und einem Erdbauausleger und stellt damit einen entscheidenden Vorteil für wechselnde Einsatzbedingungen dar. So kann im Anschluss an die Rückbauarbeiten, die in der Höhe durchgeführt werden, der Erdbauausleger zum Sortieren des Abbruchmaterials und für ggfs. anfallende Erdarbeiten eingesetzt werden. Auslegerteile können ebenso einzeln transportiert und nach Bedarf auf die Baustelle angeliefert werden. Um die Logistik effizient zu gestalten, werden Abrollrahmen und speziell entwickelte Halterungen für die Ausleger eingesetzt, die den sicheren Transport der Auslegerkomponenten per Abroll-Lkw ermöglichen.
Standsicherheit im Fokus
Zweite große Anforderung an das Projekt war die Standsicherheit. Durch die Aufballastierung des originalen Kontergewichts kann ein sicherer Stand gewährleistet werden. Voraussetzung war aber auch, das maximale Transportgewicht der Maschine von 32 Tonnen nicht zu überschreiten, um die Logistik möglichst einfach zu halten und auf Sondergenehmigungen verzichten zu können. Daher wurde der Abbruchbagger mit einer Hubeinrichtung zum hydraulischen Absetzen des Kontergewichts ausgestattet, damit es separat auf einem Lkw transportiert werden kann.
Der Umbau des Standard-Fahrwerks in ein hydraulisch teleskopierbares hat gleich zwei große Vorteile: Ausgefahren erreicht es eine Arbeitsbreite von 4.200 mm, was die Standsicherheit speziell auch quer zur Fahrtrichtung deutlich erhöht. Um den Transport weiter zu vereinfachen, kann das Fahrwerk auf eine Transportbreite von 2.990 mm eingefahren werden. Mit der Modifikation der Kabine in eine Hub- und Kippkabine wurde die Sicht auf die Arbeit optimiert, was im Abbruch von entscheidendem Vorteil sein kann. Dabei kann der Maschinenführer die Kabine hydraulisch stufenlos verstellen und so jederzeit den Überblick behalten.