Die DENIOS SE aus Bad Oeynhausen, nach eigenen Aussagen der weltweit führende Experte für Gefahrstofflagerung und Arbeitssicherheit, hat jüngst eine innovative Neuheit vorgestellt: den POWER STORE. Eine Lösung für Unternehmen, die erneuerbare Energie sicher und effizient speichern möchten. Dieses speziell entwickelte Raumsystem für den Außenbereich vereint moderne Batteriespeichertechnik in einem Sicherheitscontainer. Dieses Gerät unterstützt außerdem Unternehmen dabei, ihre Stromkosten zu optimieren.
Herkömmliche Batteriespeicher sind aufgrund strenger Sicherheitsauflagen oft schwer zu integrieren, insbesondere in dicht bebauten Industrie- und Gewerbegebieten. Der POWER STORE von DENIOS erfüllt durch seine hochwertige Konstruktion und umfassende Sicherheitsmerkmale alle relevanten Sicherheitsanforderungen und ermöglicht eine sichere Nutzung von Energiespeichersystemen auf dem Firmengelände.
Umfassende Sicherheitsausstattung
Er verfügt über eine mehrstufige Sicherheitsausstattung, die verschiedene Gefahren wirksam minimiert. Dazu gehören getrennte Bereiche für Batterie- und Technikraum, eine feuerwiderstandsfähige Konstruktion des Batterieraums, integrierte Klimatisierung, moderne Detektionstechnik wie Gasdetektoren und Brandmelder sowie eine technische Lüftung zur Vermeidung gefährlicher Gaskonzentrationen. Zusätzlich sorgt eine Druckentlastung für den kontrollierten Abbau von Überdruck im Falle eines Gasaustritts oder einer Explosion – eine Löschanlage ermöglicht zudem der Feuerwehr den sicheren Zugriff von außen.
Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen können Batteriespeicher erhebliche Risiken bergen. Der POWER STORE bietet eine zukunftssichere Lösung, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Er richtet sich insbesondere an Industrie- und Gewerbebetriebe, Logistikunternehmen sowie Betriebe mit begrenztem Platzangebot oder strengen Sicherheitsauflagen. Auch Installateure, Solarteure und Projektleiter, die nach einer sicheren und wirtschaftlichen Energiespeicherung suchen, profitieren von dieser innovativen Lösung. Des Weiteren können Unternehmen damit ihre überschüssige, selbst erzeugte Energie effizient speichern und nutzen – sicher, wirtschaftlich und nachhaltig.