Partner

14 Jahre Bauhofleiter-Treffen in Mittelfranken

Lesedauer: min

HILPOLTSTEIN

<link fileadmin redakteur material newsmaterial download file>
Thomas Mailer, Thomas Mantarlis, Helmut Brandl 
<link fileadmin redakteur material newsmaterial download file>
Markus Krumbiegel, Thomas Mantarlis, Helmut Brandl
<link fileadmin redakteur material newsmaterial download file>
Teilnehmer
<link fileadmin redakteur material newsmaterial download file>
Besichtigung des Bauhofs

14 Jahre BHL Treffen in Mittelfranken.

Thomas Mantarlis Bauhofleiter bei Markt Schwanstetten hat wieder mal Eingeladen, und alle kamen. Man kennt sich mittlerweile, seid 14 Jahr ein paar neue sind hinzugekommen, aber man lacht und umarmt sich und das ist gut so. Themen und Ort sehr interessant, also wollte man es wieder mal angehen lassen. Thomas Mantarlis gab das Wort seinen Kollegen Helmut Brandl.

Lauter „Kenner“ hatte Helmut Brandl, der Leiter des Hilpoltsteiner Bauhofes, gestern in seinen Hallen zu Gast: Die Chefs von insgesamt 42 mittelfränkischen Stadt- und Kreisbauhöfen sahen sich in dem um und ausgebauten Bauhof der Burgstadt um. Werkstatt und Waschhalle, Salz- und Hackschnitzellagerhalle, Verwaltungs und Sozialgebäude — der Hilpoltsteiner Bauhof hat seit seiner rund 1,5 Millionen Euro teuren Aufrüstung, die im Oktober 2008 eingeweiht wurde, einigeszu bieten und vorzuzeigen. Diese neuen Schmuckstücke stellten Leiter Helmut Brandl und seine 15 Mitarbeiter denn auch einem fachlich versierten Publikum vor: Beim alljährlichen Treffen der mittelfränkischen Bauhofleiter, das der Schwanstettener Bauhof- Chef Thomas Mantarlis heuer bereits zum 14. Mal organisiert, war gestern Hilpoltstein die Gastgeberstadt. Fortbildung Dabei führte Helmut Brandl die sachkundigen Kollegen, die von Neustadt an der Aisch bis Greding, von Baiersdorf bis Dinkelsbühl nach Hilpoltstein gekommen waren, nicht nur durch die Werkstätten und Hallen, demonstrierten ihnen Fahrzeuge und Maschinen, sondern er bot — in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Hilpoltstein — auch den Rahmen für eine ganztägige Fortbildung.

Denn nach dem Rundgang durch das erweiterte Domizil an der Lohbachstraße stand im Feuerwehrgerätehaus die Theorie auf dem Stundenplan: Bürgermeister Markus Mahl begrüßte alle Teilnehmer und die beide Referendare. Er gab ein kurzen Überblick über Lage und Strukturen der Burgstadt, sowie die Finanzielle Situation, und die nächsten Projekten die anstehen. Er wünschte alle Teilnehmer viel Erfolg in ihrer Arbeit, und für den heutigen Tag so sein Tenor, nimmt soviel wie ihr könnt mit, er findet es gut, den Austausch und das gegenseitige helfen, nur so kommen wir weiter.

Erster Teil ca. 2,5 Stunden
Die Grundzüge des komplizierten Kündigungsrechts erläuterte Markus Krumbiegel, Richter am Arbeitsgericht den Bauhofleitern, um den Chefs genügend Sicherheit zu geben, wenn personalrechtliche Fragen zum Beispiel zu Abmahnungen anstehen.

Zweite Teil ca. 2,5 Stunden
Wer haftet wofür und womit? Fragen der Haftung sind für die kommunalen Bauhöfe täglich von Bedeutung, egal ob es um herabfallende Äste oder um sichere Schaukeln auf dem Spielplatz geht, welche Route der Winterdienst abfährt oder wie Arbeitsgeräte abgesichert sind. Sein Buch über Aufgaben und Haftung der Bauhofleitung stellte der Rechtsanwalt Thomas Mailer vor.

Austausch ca. 2 Stunden
Peter Bechert SÖR Nürnberg
Neues über Spielplätze DIN - Härtefälle - Werkzeuge
Herr Schwegler Ing. Büro
Führerschein für die Klasse 2, was kommt auf uns zu.

Material und Maschine
Durch die alljährlichen Treffen haben sich die Leiter der Bauhöfe nicht nur kennen gelernt, sondern üben sich auch im Helfen: „Wir helfen uns gegenseitig mit Material und Maschinen und mit Erfahrungen“, begründet Thomas Mantarlis die Idee für die alljährliche Begegnung. „Unser Ziel ist, dass wir einen Fehler niemals doppelt machen.“ So haben die Herren im vergangenen Jahr den Nürnberger Servicebetrieb Öffentlicher Raum „SÖR“ unter die Lupe genommen, und im nächsten Jahr inspizieren sie den neuen Bauhof in Oberasbach. Den Rundgang über den modern ausgestatteten Hilpoltsteiner Bauhof quittierten die Fachleute übrigens mit anerkennendem Kopfnicken — in Mittelfranken heißt das so viel wie: höchstes Lob

[27]
Socials