Offizieller Kooperationspartner der KOMCOM NRW 2010 ist der Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen (StGB NRW). Der größte kommunale Spitzenverband in NRW flankiert die Veranstaltung mit seiner Mitgliederversammlung, dem sog. Gemeindekongress, an dem bis zu 1.400 Delegierte teilnehmen werden.
Essen als Kulturhauptstadt Europas 2010 und Ruhrgebietsmetropole ist die geeignete Gastgeberin für das Spitzenereignis KOMCOM NRW 2010. Die „Initiative Zukunft Ruhr“ der Landesregierung NRW gibt eine Strategie vor, „die auf Kreativität, Ideenreichtum und den Willen zum Wandel bei Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen der Region Ruhrgebiet setzt“. Die KOMCOM NRW 2010 sendet aus dem bevölkerungsreichsten Bundesland die gleichen Signale für die Zukunft der öffentlichen Verwaltung in Deutschland: Fortschritt durch Innovation und Mut zum Wandel trotz – oder auch gerade wegen der Wirtschafts- und Finanzkrise. „Städte und Gemeinden kennen ihr Potenzial - sie sehen aber auch die Gefahr, es zu verlieren. Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat die strukturelle Schwäche der örtlichen Ebene gegenüber Bund und Land schonungslos aufgedeckt. Selbst wenn die Einnahmen bei anziehender Konjunktur wieder steigen, werden sie nicht ausreichen, um die erdrückende Last von Aufgaben zu bewältigen“, so Roland Schäfer, Präsident des Städte - und Gemeindebundes NRW, 1. Vizepräsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und Bürgermeister der Stadt Bergkamen. Daher sei nun der Austausch der Kommunen untereinander umso wichtiger, um Synergieeffekte zu erzielen und die effizientesten Lösungen heraus zu finden, so Schäfer weiter. Die KOMCOM NRW 2010 gibt den Verantwortlichen in den Kommunen die richtigen, innovativen Impulse für diesen Reformprozess.
KOMCOM – Nr. 1 der kommunalen Fachmessen
Schwerpunkt der seit 1996 an unterschiedlichen Standorten etablierten KOMCOM sind IT- Anwendungen und Soft- & Hardware für die Verwaltung in Städten und Gemeinden. Die Besucher der Fachmesse sind überwiegend Entscheidungsträger und Mitarbeiter der kommunalen Administration. Zusätzlich gibt es auf der KOMCOM Special Interest Angebote für Landes- und Bundesbehörden, Stadtwerke, Schulen und Kirchen. Die KOMCOM bietet auch in Essen aktuelles Know-how und die neuesten Entwicklungen für alle Anwendungsbereiche der Öffentlichen Verwaltung. So präsentiert z.B. im Bereich Bürgerservice das Bundesinnenministerium ein ausführliches Fazit zur einheitlichen Behördenrufnummer 115 genau ein Jahr nach ihrer Einführung. Darüber hinaus erhalten Kommunen, die den fortschrittlichen Service ihren Bürgern zukünftig auch anbieten möchten, vom Ministerium wertvolle Tipps zur Umsetzung. Beispiele für innovative Anwendungen auf der KOMCOM sind mobile Systeme für das Ordnungswesen wie das registrierungsfreie Handyparken oder die Aufnahme von Ordnungswidrigkeiten per Smartphone. Aber auch für alle anderen Fachbereiche der öffentlichen Verwaltung werden bei der KOMCOM NRW 2010 auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnittene, neue Anwendungen und Dienstleistungen vorgestellt, so z.B. für das Sozialwesen, das Haushalts- Finanz- und Rechnungswesen oder etwa für die Gebäudebewirtschaftung und die Georeferenzierung.
KomZu –Kommunale Zukunft Deutschland
Mit dem Themenpark „KomZu – Kommunale Zukunft Deutschland“ schafft die KOMCOM ein einzigartiges Forum mit dem Fokus auf kommunalen Zukunftsthemen. Demografischer Wandel, Bildung, Sicherheit in Städten und Gemeinden, Energieeffizienz, Licht in der Stadt, Umwelt- und Klimaschutz, Stadtplanung, Mobilität & Verkehr sowie Facility Management sind die Schwerpunkte des Themenparks KomZu. Vorgestellt werden innovative Technologien und erfolgreiche kommunale Projekte, wie z.B. Ordnungspartnerschaften, Bildungskindertagesstätten, Einsatz digitaler Medien an Schulen, Mobilitätsmanagement für Senioren, Lärmaktionsplanung, Energiecontracting und Elektrofahrzeuge.
KOM-2-ORDER – Fachmesse für kommunale Beschaffung
Parallel zur KOMCOM und dem Themenpark KomZu findet erstmals die KOM-2-ORDER, Fachmesse für kommunale Beschaffung, statt. Die KOM-2-ORDER bietet eine breite Produktpalette für die kommunalen Einkäufer, angefangen bei der Ausstattung des Öffentlichen Raumes, über kommunale Nutzfahrzeuge bis hin zum Straßenbau. Damit wird das Angebot für die Kommunalwirtschaft sinnvoll abgerundet.
Umfassendes Weiterbildungsangebot
Das Workshop- und Forenprogramm der KOMCOM NRW 2010 umrahmt die Ausstellung und ist ein vielseitiges Weiterbildungsangebot für alle Besucher. Experten aus Unternehmen, öffentlicher Verwaltung und Forschungseinrichtungen referieren in über 100 Stunden Vortragsprogramm zu aktuellen Problemstellungen und Chancen im Public Sector. Die dabei aufgezeigten Lösungen sind anwenderorientiert und praxisnah. Der Besuch der Workshops und Praxisforen ist bereits im Eintrittspreis zur KOMCOM NRW 2010 enthalten (Kombiticket mit Themenpark KomZu und KOM-2-ORDER = 15,00 Euro pro Person und Tag).
Tagesaktuelle Informationen zu den Ausstellern und zum Programm der KOMCOM NRW 2010, dem Themenpark KomZu und zur KOM-2-ORDER finden Sie unter:
<link http: www.komcom.de _blank>www.komcom.de
<link http: www.komzu.de _blank>www.komzu.de
<link http: www.kom2order.dei _blank>www.kom2order.de
Informationen zum StGB NRW und zum Gemeindekongress sind unter<link http: www.kommunen-in-nrw.de _blank> www.kommunen-in-nrw.de verfügbar.