Partner

Weltweiter Bauboom führt zur bauma der Superlative

Lesedauer: min

Die bauma schließt mit Rekordergebnissen – Aussteller und Besucher erteilen bauma Spitzennoten • Neuer Allzeit-Rekord mit rund 500.000 Besucher (rund 20 Prozent mehr)

• Rund 160.000 Besucher aus dem Ausland (rund 35 Prozent mehr)

• Länderrekord mit Besuchern aus rund 190 Ländern (über 11 Prozent mehr)

Die bauma 2007 ist die erfolgreichste bauma aller Zeiten und bestätigt ihre führende Position als bedeutendste Plattform für die Bauindustrie weltweit. Die 28. Internationale Fachmesse für Bau-, Baustoff und Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte fand vom 23. bis 29. April 2007 auf dem Messegelände der Neuen Messe München statt und übertraf die Veranstaltung 2004 sowohl hinsichtlich der Größe als auch hinsichtlich der Aussteller- und Besucherzahlen deutlich.

„Durch die gemeinsamen Bemühungen der Aussteller, des Ausstellerbeirats und des globalen Netzwerkes der Messe München International konnte die bauma Ihre Spitzenposition als weltweite Plattform weiter ausbauen.

Sowohl der globale Bauboom, vor allen Dingen in den Schwellenländern Asiens, Lateinamerikas und Afrikas, als auch die wieder angelaufene Baukonjunktur in Europa haben entscheidend zu dem Erfolg beigetragen.“, so der Vorsitzende der Ge-schäftsführung der Messe München Manfred Wutzlhofer.

Die bauma 2007 stellte mit rund 500.000 Besuchern (2004: 416.000) einen neuen Besu-cherrekord auf. Im Vergleich zur letzten Veranstaltung verzeichnete die Messe damit ein Besucherwachstum von insgesamt rund 20 Prozent. Der Anteil der ausländischen Besu-cher stieg erheblich an und beträgt mit rund 160.000 Interessierten (2004: 116.000) rund 30 Prozent aller Besucher. Der Zuwachs aus dem Ausland kam sowohl aus den unmit-telbaren Nachbarstaaten als auch, zum Teil mit über 100-prozentiger Steigerung, aus Süd- und Osteuropa und Übersee.

Dies zeigt sich auch an den neuen Rekord-Passagier-Zahlen des Münchner Flughafens mit 120.000 Passagieren am Donnerstag, den 26.04.2007. Aus Übersee sind insbesondere aus Australien, China, Indien, Japan, Kanada, Korea, Mexiko, USA, Südafrika und Südostasien (Indonesien, Malaisia, Philip-pinen, Singapur, Thailand und Vietnam) überproportional viele Besucher zur bauma 2007 gereist. Auch stiegen die Besucherzahlen aus der Partnerregion Arabische Halbin-sel auf rund 2.300 Besucher (2004: 962) stark an. Insgesamt kamen die Besucher aus rund 190 Ländern (2004: 171); dies ist eine Steigerung von mehr als 11 Prozent.

Hiermit kann die bauma Besucher aus nahezu allen Ländern der Welt verzeichnen. 3.041 Aussteller (2004: 2.805) präsentierten ihre Produkte und Leistungen in München, was einer Steigerung um sieben Prozent im Vergleich zur letzten Veranstaltung im Jahr 2004 entspricht. Unter den Ausstellern waren 1.390 deutsche Aussteller (2004: 1.363) und 1.651 (2004: 1.442) ausländische Unternehmen. Deutschland, Italien und Großbri-tannien waren die drei ausstellerstärksten Länder.

Nach den Rekordzahlen von Ausstellern und Besuchern hat die bauma offensichtlich alle Erwartungen sehr gut erfüllt und in großen Teilen auch übertroffen. Dies zeigen die Bestnoten, die von Seiten der Aussteller und Fachbesucher zur Messe abgegeben wur-den. Nach einer Umfrage des unabhängigen Marktforschungsinstitut TNS Infratest GmbH war die Qualität der Fachbesucher wieder sehr hoch mit 83 Prozent Entscheidern (2004: 79 Prozent). Insgesamt bezeichneten 97 Prozent (2004: 93 Prozent) der Besu-cher die Messe als einen vollen Erfolg; daher wollen auch 96 Prozent (2004: 93 Prozent) die nächste bauma wieder besuchen. 86 Prozent der Besucher bewerteten die aktuelle Situation der Branche mit ausgezeichnet und ebenfalls 86 Prozent gehen auch davon aus, dass diese sich weiter verbessern wird.

Sehr zufrieden zeigten sich auch die Aus-steller mit dem Verlauf der Messe 2007 mit einer Kundenzufriedenheit von 96 Prozent (2004: 93 Prozent). 98 Prozent (2004: 97 Prozent) wollen auf der nächsten bauma wie-der ausstellen. Besonders lobten die Aussteller den Leitmessecharakter (96 Prozent), die Internationalität (96 Prozent) sowie die Besucherfrequenz (90 Prozent). Wie die Be-sucher blicken auch die Aussteller positiv in die Zukunft. 88 Prozent bezeichneten die gegenwärtige Situation der Branche in Westeuropa als positiv und 92 Prozent gehen davon aus, dass sich dieser Trend fortsetzen wird. Bemerkenswert war, dass neben der hohen Zufriedenheit für die klassischen Ziele wie Kundenbindung und Firmenpräsentati-on, vor allem die Vorbereitung und das Abschließen von unerwartet hohen Geschäftsab-schlüssen benannt wurden.

Laut Umfragen haben 91 Prozent der Aussteller Innovatio-nen auf der bauma 2007 präsentiert. Um der immensen Flächen-Nachfrage gerecht zu werden, hatte die Messe München eine Hallen-Fläche von 180.000 Quadratmetern (2004: 165.000) sowie 360.000 Quad-ratmeter Freifläche (2004: 335.000) zur Verfügung gestellt. Im Vergleich zur letzten bauma ist die Ausstellungsfläche um zirka zehn Prozent gewachsen. Die flächenmäßig größte Messe der Welt mit 540.000 Quadratmetern (2004: 500.000) war komplett aus-gebucht. Auf der bauma 2007 präsentierte sich auch sehr erfolgreich das weltweit breiteste Ange-bot der Bergbaumaschinenbranche.

„Die bauma 2007 mit mining ist ihrem hohen An-spruch gerecht geworden. Die Anzahl und insbesondere die hohe Qualität der internati-onalen Besucher im Bereich Bergbautechnik dokumentieren, dass sich die bauma mit mining als Fachausstellung etabliert hat und bei den Besuchern hohe Akzeptanz ge-nießt.“, sagte William S. Tate, Executive Vice President, DBT GmbH, Deutschland. Erstmalig bot das ins Messegeschehen eingebundene bauma FORUM den Ausstellern und Besuchern Informationen über den Markt der Baumaschinenindustrie, über Produkt-entwicklungen sowie Länder-Specials.

In über 60 Veranstaltungen diskutierten mehr als 70 fachkompetente Referenten mit rund 2.400 Branchenvertretern über die neuesten Entwicklungen der Branche. An den sieben Messetagen wurden die neuesten Entwicklungen und Technologien so-wohl aus der Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinenbranche als auch aus dem Bau-fahrzeuge- und Baugerätesektor präsentiert. Die bauma setzte den Schwerpunkt vor allem auf Kommunikation und die Entwicklung von Geschäftsmöglichkeiten zwischen Herstellern und Nutzern. Hochrangige Entscheider und ihre Counterparts trafen sich auf dieser Veranstaltung, um ihre Geschäftskontakte zu intensivieren und zu erweitern.

„Von der letzten bauma in 2004 waren wir bereits begeistert. Dies konnte jetzt noch einmal gesteigert werden. Die Zahl der Kontakte, die Qualität der Gespräche und die breite in-ternationale Streuung der Besucher ist überwältigend.“ meinte Dr. Christof Kemmann, Geschäftsführer, BHS-Sonthofen GmbH, Deutschland, Vorsitzender des Fachverbandes Bau- und Baustoffmaschinen VDMA und Vorsitzender des bauma Fachbeirates. Die nächste bauma wird vom 19. bis 25. April 2010 auf dem Messegelände der Neuen Messe München stattfinden.

Weitere Informationen: <link http: www.bauma.de _blank external-link-new-window einen externen link in einem neuen>Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.bauma.de

[7]
Socials