Durch verstärktes Engagement im Arbeitsschutz haben Großunternehmen, die bezüglich ihres Arbeits- und Umweltschutzes in der öffentlichen Meinung nicht immer auf den ersten Plätzen gestanden haben in den letzten Jahren ihre Unfallquote deutlich senken können. Diese Bemühungen werden mittlerweile auch von den Partnerfirmen - sprich Kontraktoren - erwartet, die technische Dienstleistun-gen auf den Betriebsgeländen der Großfirmen durchführen bzw. durchführen lassen.
Der Aufbau effektiver Sicherheits- und Umweltmanagementsysteme gewinnt gerade in der Großindustrie immer mehr an Bedeutung. Nicht nur Imageaspekte, sondern auch latente Risiken durch die Arbeit begründen dies. Funktionierende Managementsysteme müssen hierbei so konzipiert sein, dass Dienstleister und Produktlieferanten angemessen und nach einheitlichen Maßgaben mit eingebunden werden.
SCC - sprich Sicherheits-Certifikat für Contraktoren - stellt ein solches Arbeitsschutzmanagementsystem unter Berücksichtigung von relevanten Gesundheits- und Umweltaspekten dar. Daher stossen wir in diesem Zusammenhang auch immer wieder auf den Begriff SGU - Managementsysteme, wobei die Buchstaben SGU für Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz stehen.
Was beinhaltet das SCC- System ?
Planung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz durch
- Festlegung der entsprechenden Prioritäten und Ziele für das Unternehmen
- Planung der Jahresaktivitäten
Organisation von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz durch
- Ermittlung / Bewertung der Risiken am Arbeitsplatz und Festlegung von erforderlichen Schutz-
und Kontrollmassnahmen
- Zielgerichtete Auswahl von Personal, Betriebsmittel und Schutzeinrichtungen
- Festlegung der Aufgaben für Unternehmer und betriebliche Führungskräfte
- Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen
- Regelmässige Prüfung von Betriebsmitteln und - einrichtungen
- Planmässige Inspektionen von Arbeitsbereichen durch das Management
- Vorbereitung auf Notfallsituationen
- Dokumentation der Aktivitäten
- Schulungen und Unterweisungen von Führungskräften und Personal
- Meldung, Erfassung und Untersuchung von Unfällen und Vorfällen
Vorteile des Sicherheitsmanagementsystems:
- Förderung des Sicherheitsbewußtseins der Mitarbeiter und Vorgesetzten
- Verbesserung der Rechtssicherheit für Unternehmer und Vorgesetzte
- Ausführung von Arbeiten mit hohem Risikopotential durch umfassend geschultes Personal
- Reduzierung von direkten und indirekten Unfallkosten
- Wettbewerbsvorteile für zertifizierte Unternehmen
Die SCC Zertifizierung basiert auf einer Fragen - und Prüfliste aus den Themenbreichen Arbeitssi-cherheit, Gesundheitsschutz und Umweltmanagement. Die SCC- Checkliste wurde von der europäi-schen Industrie übergreifend erstellt und wird von den zuständigen europäischen Akkreditierungsstellen als verbindliche Basis der SCC- Zertifizierung verwendet.
Die umfassenden Organisations- und Planungskriterien machen das SCC- System dabei bei den Unternehmen immer attraktiver, da nahezu alle Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes und mehrere Teilbereiche des Umweltschutzes angesprochen werden.
Die SCC - Checkliste berücksichtigt nachfolgende Aspekte:
1. Sicherheit, Gesundheit, Umwelt, Politik, Organisation, Management
2. Gefährdungsermittlung und -bewertung
3. Personalmanagement
4. Ausbildung, Information
5. Kommunikation (Sicherheit / Gesundheit / Umwelt)
6. Regeln, Vorschriften und Projektsicherheitsplan
7. Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltinspektionen
8. betriebliches Gesundheitswesen
9. Einkauf und Prüfung der Materialien, Geräte und Leistungen
10. Meldung, Erfassung, Analyse von Unfällen
SCC * und SCC **
Die SCC- Zertifizierung bildet die normative Grundlage für die eingeschränkte Zertifizierung (SCC*) und die uneingeschränkte Zertifizierung (SCC **).
Das "grosse" SCC- Zertifikat (SCC **) benötigen Unternehmen mit 35 und mehr Mitarbeitern und solche, die als Hauptkontraktoren (Generalunternehmer) auftreten und weitere Subkontraktoren beauftragen.
Das "kleine SCC- Zertifikat (SCC*) ist für Unternehmen gedacht, die weniger als 35 Mitarbeiter beschäftigen.
Bedingungen für das SCC- Zertifizierungsverfahren
Mit der Zertifizierung wird bestätigt, dass das Unternehmen ein Sicherheitssystem (auf hohem Stan-dart) eingeführt hat und betreibt, das die Forderungen der SCC- Checkliste erfüllt und somit dem Auf-traggeber die Gewähr für eine sicherheits- und umwelttechnische korrekte Auftragsausführung gibt. An die Zertifikatsvergabe werden strenge Bewertungsmaßstäbe gestellt. Ein Bewertungskriterium ist z.B. die Unfallhäufigkeit.
Das Zertifikat hat eine Gültigkeitsdauer von drei Jahren, wobei jährliche Überwachungsaudits durch-geführt werden müssen. Für die Verlängerung des Zertifikats ist ein Wiederholungsaudit nach drei Jahren durchzuführen.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung und unterbreiten Ihnen gerne ein detailliertes Angebot.
×