Partner

Volvo-Konzern senkt Verbrauch bei Forstmaschinen

Lesedauer: min

Sveaskog, ein schwedischer Forstbetrieb in Staatsbesitz, hat das erste Exemplar der Forstmaschine El-forest F14 in Betrieb genommen. Er ist der erste Forwarder der Welt, bei dem die Elektrohybrid-Technologie zum Einsatz kommt.

Der Forwarder wurde von der Firma El-Forest AB mit Unterstützung von Volvo Technology Transfer entwickelt. Zusammen mit anderen Forstmaschinen von Volvo Construction Equipment sowie diversen Forstprodukten des Volvo-Konzerns wurde er vom 3. bis 6. Juni auf der Holzfachmesse Elmia Wood in Jönköping, Schweden, vorgeführt.

Die Elektrohybrid-Technologie im El-Forest F14 hat bereits großes Interesse bei Forstbetrieben gefunden. Das hängt unter anderem damit zusammen, dass der Kraftstoffverbrauch um 20 bis 50 Prozent gesenkt werden kann, was den Kohlendioxidausstoß beträchtlich vermindert.
„Neben dem deutlich niedrigeren Kraftstoffbedarf wurde besonderes Augenmerk auf die Produktivität und den Arbeitsplatz des Fahrers gelegt und somit auch auf Rentabilität für unsere Kunden“, sagt Per Wassén, Vorstandsvorsitzender bei El-Forest und Investment Director bei Volvo Technology Transfer, einer Tochterfirma von AB Volvo.

Der El-forest F14 ist ein Serienhybridfahrzeug mit einem kleinen Dieselmotor, der einen Generator antreibt. Der wiederum liefert – über Batterien – Strom für Elektromotoren in den sechs Rädern des Forwarders. „Die entwickelte Antriebstechnologie besitzt großes Potenzial. Der Dieselmotor könnte beispielsweise alternativ durch Biokraftstoffmotoren oder sogar Brennstoffzellen ersetzt werden“, sagt Per Wassén.

[10]
Socials