Partner

Verbandkasten: Geänderte Normen DIN 13157 und DIN 13169

Lesedauer: min

Einführung:
Es sind in den meisten Fällen die unspektakulären Verletzungen, wie z. B. Schnitt-, Schürf- und Gelenkverletzungen, die das Unfallgeschehen in den Unternehmen beherrschen. Eine sichere und schnelle Hilfe durch Ersthelfer, ausgestattet mit dem richtigen Handwerkszeug, kann Folgeerkrankungen und damit Ausfälle durch Krankheit vermeiden. Zu dem geeigneten Erste-Hilfe-Material gehören der „kleine“ und der „große“ Verbandkasten nach DIN 13157-C und DIN 13169-E. Dabei ersetzen zwei “kleine“ Verbandkästen einen „Großen“.

Behältnis:

Die Norm 13157 nennt festgelegte Anforderungen an das Behältnis, das dann die Bezeichnung „Verbandmaterial DIN 13157-C“ tragen darf. Darüber hinaus sind andere Verbandmittelbehältnisse möglich, deren Inhalt den Anforderungen dieser Norm entsprechen. Diese Behältnisse tragen die Bezeichnung „Inhalt DIN 13157“.

Was ist neu?

Die aktualisierten DIN-Normen (gültig seit November 2009) entsprechen neuen Erkenntnissen aus den Unfallstatistiken der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. In die Verbandkästen gehört nun auf jeden Fall die Kälte-Sofortkompresse dazu, die durch Knicken oder Drücken auf eine Sollbruchstelle aktiviert wird und innerhalb weniger Sekunden Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen kühlen kann. Jede Minute, die bei diesen Verletzungen bis zum Beginn der Kälteanwendung verloren geht, verlängert die Regeneration. Dabei ist die Sofortkompresse nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt. Die weiteren Änderungen in den DINNormen beziehen sich lediglich auf Größe bzw. Anzahl der Materialien.

Hinweise zur Beschaffung:

Damit die Verbandskästen den neuen Normen entsprechen, benötigen Sie die in der Tabelle aufgeführte Ausrüstung. Sie können den Inhalt eines „kleinen“ Verbandkastens auch erreichen, wenn Sie einen KFZ-Verbandkasten nach DIN 13164 anschaffen, den Sie dann um die in der Tabelle (am Ende dieses Newsletters) gekennzeichneten Positionen erweitern. Hierbei ist darauf zu achten, welche Mindesthaltbarkeitszeiträume der Hersteller angibt. Je nach Hersteller kann man unterschiedliche Haltbarkeitszeiträume finden. Ein Kostenvergleich ist empfehlenswert. Eine Ergänzung des Erste-Hilfe Materials ist je nach Betriebsgröße und Verletzungsrisiken empfehlenswert. Beispielsweise kann der Einsatz von Kältekompressen in Schulen und Kindertageseinrichtungen sehr häufig vorkommen, die Anschaffung von Kühlgelkissen ist hier eine sinnvolle Ergänzung zum vorstehenden Erste-Hilfe Material.

Übergangsfristen?

Es ist nicht erforderlich einen komplett neuen Verbandkasten zu beschaffen. Unternehmen, die normierte Verbandkästen vorhalten, sollten den Inhalt kurzfristig den aktuellen Inhalten anpassen.

Wichtig:

Bitte berücksichtigen Sie die Neueinführung der Kälte-Sofortkompresse. Bezeichnung Stückzahl im Verbandkasten klein DIN EN 13157 groß DIN EN 13169

Heftpflaster DIN 13019 - A 5 cm × 2,5 cm 1 2
Wundschnellverband DIN 13019 - E 10 cm × 6 cm 8 16
Fingerkuppenverband 4* 8
Fingerverband - 120 mm × 20 mm 4* 8
Pflasterstrip - 19 mm × 72 mm 4* 8
Pflasterstrip - 25 mm × 72 mm 8* 16
Verbandpäckchen DIN 13151 - K 1* 2
Verbandpäckchen DIN 13151 - M 3 6
Verbandpäckchen DIN 13151 - G 1 2
Verbandtuch DIN 13152 - A 1 2
Kompresse (100 ± 5) mm × (100 ± 5) mm 6 12
Augenkompresse 2* 4
Kälte-Sofortkompresse - Fläche min. 200 cm² 1* 2
Rettungsdecke
Maße mindestens 2100 cm × 160 cm
Foliendicke mindestens 12 µm
1 2
Fixierbinde DIN 61634 - FB 6 2 4
Fixierbinde DIN 61634 - FB 8 2 4
Dreiecktuch DIN 13168 - D 2 4
Schere DIN 58279 - B 190 1 1
Folienbeutel - min. 30 cm × 40 cm 2* 4
Vliesstoff-Tuch - min. 20 cm × 30 cm 5* 10
Medizinische Handschuhe zum einmaligen Gebrauch nach DIN EN 455 4 8
Erste – Hilfe Broschüre 1 1
Inhaltsverzeichnis 1 1

Die blau gekennzeichneten Positionen sind durch die aktuelle Norm abgeändert.
Die mit einem Stern gekennzeichneten Positionen sind beim Einsatz eines KFZ-Verbandkastens nach DIN 13164 zu ergänzen (bei Verbandkasten DIN EN 13157).

[905]
Socials