Die Energiepreise explodieren, egal ob für Öl oder Gas. Vor den Kommunen macht die Kostensteigerung nicht Halt. Der Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg, Göppel, rechnet in der Region Bodensee-Oberschwaben bereits mit Kosten von 50 bis 80 Euro, die pro Einwohner und Jahr anfallen, also zum Beispiel für das Heizen von Schulen, Kindergärten und Amtsstuben. Macht für Bad Waldsee und seine 20 000 Einwohner mindestens eine Million - mit steigender Tendenz.
Walter Göppel, der den "European Energy Award (EEA)", insbesondere seinen Sinn und Nutzen für die Kommunen in der letzten Gemeinderatssitzung vorstellte und dabei heftig für die Teilnahme der Stadt an dem europaweiten Zertifizierungs- und Managementsystem warb, hatte noch eine andere erstaunliche Zahl im Gepäck: Unvorstellbare 600 Millionen Kilowattstunden Strom verbraucht das Gemeinwesen Bad Waldsee im Jahr - was etwa 60 Millionen Litern Öl entspricht und einen CO2-Ausstoß von 132 000 Tonnen mit sich bringt. 20 Prozent des gesamten Verbrauchs entfallen auf die Industrie, 30 Prozent auf den Verkehr und 50 Prozent auf Gewerbe, private Haushalte und öffentliche Einrichtungen.
Kein Wunder also, wenn immer mehr Städte und Gemeinden das Energiesparen als entscheidenden Beitrag zur Kostensenkung und mithin Entlastung ihres Etats entdecken. Die Teilnahme am EEA kann dazu einen entscheidenden Beitrag leisten. Die Zertifizierung zeigt einer Kommune, wo sie in Sachen Energie und Umweltschutz steht, wie sie aufgestellt ist, ob sie über die nötigen Kompetenzen und Mitarbeiter verfügt. Walter Göppel sagt es so: "Es geht darum, die kommunale Energiearbeit zu optimieren." Wenn es ganz gut läuft, entsteht sogar noch ein "Mitnahmeeffekt" für Gewerbetreibende und Privathaushalte.
Stadt wollte "Fehler vermeiden"
Andere Kommunen im Kreis machen sich das EEA-System schon seit ein, zwei Jahren zu Nutzen. Dass Bad Waldsee erst jetzt einsteigt, erklärte Bürgermeister Weinschenk so: "Wir haben eine gewisse Zeit zugewartet, um Fehler zu vermeiden." Die Räte äußerten sich in der kurzen Diskussion überwiegend zustimmend.
Etwas emotional wurde es nur, als Rita König Grundsätzliches über den Umweltschutz anmerkte ("Ist in Bad Waldsee immer eine sehr zähe Sache."). Der Erste Beigeordnete Manz verwahrte sich gegen den Eindruck, in der Rathausspitze säßen nur "energiepolitische Dinosaurier". Man habe hier schon Blockheizkraftwerke geplant (für die Heizzentrale der Kurbetriebe), als das Wort andernorts noch unbekannt gewesen sei.
Quelle: szon