Seit Ende der 90er Jahre setzt sich Lörrach für eine klimafreundliche kommunale Energiepolitik ein. Im Jahr 2000 wurde eigens ein Energieberater eingestellt, 2002 bekam die Stadt die erste Auszeichnung als Energiestadt. Seither wurden allein in öffentlichen Gebäuden mehr als 20 Prozent des klimaschädlichen Kohlendioxids (CO2) eingespart.
Gönner: Vorbild für Kommunen im Land
Baden-Württembergs Umweltministerin, Tanja Gönner (CDU), hob in ihrer Laudatio hervor, dass das Land zwar politische Anreize und Ziele vorgeben könne, dass es aber umweltbewusster Kommunen wie eben Lörrach bedürfe, um die Ziele des Klimaschutzes voranzubringen. Damit sei die 47.400 Einwohner zählende Stadt an der deutsch-schweizerischen Grenze Vorbild für alle Kommunen im Land. Bundesweit haben sich nach Gönners Angaben bislang 100 Städte und Gemeinden mit dem European Energy Award zertifizieren lassen.
Energieeinsatz wird systematisch erfasst
Der European Energy Award ist ein Zertifizierungs- und Qualitätsmanagementsystem, das es ermöglicht, den Energieeinsatz in Kommunen systematisch zu erfassen, zu bewerten und regelmäßig zu überprüfen. Es unterstützt die Kommunen dabei ihre Stärken, Schwächen und Verbesserungspotenziale zu erkennen und energieeffiziente Maßnahmen umzusetzen. Die energiepolitischen Leistungen einer Kommune werden durch das Label "European Energy Award" bzw. "European Energy Award Gold" öffentlichkeitswirksam ausgezeichnet.
Quelle: www.swr.de