Der niederländische Hersteller Spijkstaal hat seinen kompakten Elektrotransporter IONA xs über den deutschen Vertriebspartner etrak Industriefahrzeuge in Deutschland auf den Markt gebracht.
Leistungsdaten und Ausstattung
- Typ: Elektrotransporter mit EU-Straßenzulassung (Klasse L7e)
- Nutzlast: bis zu 600 kg, 500 kg bei Ladebox
- Maximale Geschwindigkeit: 75 km/h – ideal für innerstädtische Einsätze und ZE-Zonen
- Reichweite: bis zu 200 km pro Batterieladung, mit 23 kWh Li‑FePO₄-Batterie
- Garantie: vier Jahre (oder bis 200.000 km) auf die Batterie; zwei Jahre auf das Fahrzeug
- Auswahl an Aufbauten: Pritsche, Ladebox (drei m³), Kipper oder Kühlkoffer
- Kabine: Klimaanlage, Zentralverriegelung, Multimedia-Touchscreen (neun Zoll), GPS, Rückfahrkamera, Bluetooth, USB, 12-V-Steckdose, LED-Beleuchtung
Der Spijkstaal IONA xs ist ein emissionsfreier, kompakter Elektrotransporter mit überzeugenden Reichweitenwerten, robustem Aufbau und moderner Ausstattung – zugeschnitten auf die Anforderungen der urbanen Logistik und innerbetrieblichen Mobilität in Deutschland. Mit dem Vertrieb durch etrak ist er nun bundesweit verfügbar, inklusive Service- und Garantieleistungen.
IONA xs im kommunalen Bereich:
- Abfallentsorgung: als kleiner Elektrowagen für enge städtische Straßen oder Parks
- Park‑ und Landschaftspflege, Friedhofspflege: geräuscharm und emissionsfrei im Einsatz
- Winterdienst (Streuen, kleine Schneeräumung)
- Transport innerhalb von Kommunalbetrieben
Förderprogramme für Elektrotransporter in Deutschland
a) MIA/KIA-Förderung (Bundesebene)
Auf Bundesebene können Unternehmen und Kommunen Fördermittel für elektrische Nutzfahrzeuge wie den IONA xs über die Programme MIA und KIA beantragen. Diese Zuschüsse decken in der Regel 20 bis 40 Prozent der Anschaffungskosten.
b) Landesförderprogramme
Viele Bundesländer (z. B. Baden-Württemberg, Hessen) bieten eigene Förderprogramme für Elektrofahrzeuge im betrieblichen oder kommunalen Einsatz.
c) Kommunale Fördergelder / EU-Initiativen
Im Rahmen von EU-Clusterprogrammen wie EUREKA-ITEA bzw. Xecs sind weitere Zuschüsse möglich. Die Fördersätze können bei kleinen/mittleren Unternehmen (KMU) bis zu 50 Prozent der Projektkosten betragen, bei Hochschulen sogar bis zu 100 Prozent.