Rund drei Millionen Menschen in Deutschland arbeiten überwiegend oder zeitweise im Freien und sind damit verstärkt der Sonne ausgesetzt. Schützen Sie sich wirksam vor zu viel Sonne.
- Technische Schutzmaßnahmen haben wegen ihrer Wirksamkeit Vorrang, lassen sich aber nicht überall umsetzen:
UV-absorbierende Überdachungen, Sonnenschirme und -segel oder provisorische Unterstellmöglichkeiten
- Geschickte Arbeitsorganisation hilft, Belastungen zu vermeiden: Arbeiten im Freien auf die Zeit vor elf und nach 15 Uhr verlegen. Vorbereitende Tätigkeiten im Schatten erledigen, Arbeiten auf mehrere Personen verteilen.
- Nutzen Sie auch persönliche Schutzmaßnahmen, wie den Kopf und den Körper bedeckende Kleidung evtl. mit UV-Schutz, Sonnenschutzcreme mit hohem LSF (Wasserbeständigkeit beachten und Nachcremen nicht vergessen!) und eine Sonnenschutzbrille.
Auch in der Freizeit gilt: Nicht zu viel Sonne an einem Stück genießen, je nach Hauttyp, Tages- und Jahreszeit (<link http: www.uv-index.de>UV-Index,<link http: www.uv-index.de>www.uv-index.de) können zehn bis 40 Minuten die Grenze für ein gesundes Sonnenbad sein.
Quelle :<link http: www.bgetem.de htdocs r30 vc_shop bilder firma53 t__020_a12_2010.pdf>Hautschutz bei Tätigkeiten im Freien
Ihre Anwendung wird in einen Hautschutzplan eingebunden.
Dieser umfaßt unter anderem die folgenden Stufen:
Spezieller Hautschutz
Gezielte und schonende Hautreinigung
Wirksame Hautpflege