Partner

Russischer Nutzfahrzeugmarkt bietet Zulieferern große Chancen

Lesedauer: min

Frankfurt am Main - Der russische Automobilmarkt - Pkw wie Nutzfahrzeuge - ist einer der dynamischsten der Welt. Die deutschen Automobilhersteller legen dort ein besonders hohes Tempo vor und werden ihren Pkw-Absatz im laufenden Jahr um ein Drittel steigern. Auch der russische Nutzfahrzeugmarkt ist von strategischer Bedeutung: Er gehört zu den weltweit wachstumsstärksten und ist absolutes Schwergewicht beim Absatz von Lkw über 6 t in Osteuropa; allein im vergangenen Jahr wurde ein sprunghaftes Wachstum von 48 Prozent auf gut 152.000 Einheiten verzeichnet.

Nachdem der Verband der Automobilindustrie (VDA) vor wenigen Tagen auf der Moscow International Auto Show das starke Wachstum deutscher Hersteller und Zulieferer in Russland dargestellt hat und mit einem Deutschen Gemeinschaftsstand mit Zulieferern vertreten war, widmet er auf der 62. IAA Nutzfahrzeuge in Hannover dem Nutzfahrzeugmarkt einen eigenen "Russland-Tag" und schafft so die Voraussetzungen für neue Kooperationen zwischen deutschen und russischen Firmen. Neben den Ausstellern aus Russland wird eine hochrangige Delegation der russischen Automobilindustrie erwartet, angeführt vom Präsidenten des russischen Fahrzeugherstellerverbandes OAR sowie vom Präsidenten des Zulieferverbandes NAPAK. Die Veranstaltung wird vom Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft unterstützt. Detlef Wittig, Konzern-Vertriebschef und Generalbevollmächtigter der Volkswagen AG sowie Mitglied des Präsidiums des Ost-Ausschusses, wird die Teilnehmer begrüßen.

Der "IAA-Russia-Day 2008" bietet Informationsvorträge "aus erster Hand" über die Perspektiven des russischen Nutzfahrzeugmarktes und die deutsch-russische Kooperation. Im Anschluss an die Vorträge finden Kooperationsgespräche in Form von "Round Table Meetings" statt. Die Kooperationsgespräche werden im Vorfeld vom VDA abgestimmt. Dies ist ein besonderer Service des VDA für Vertreter von produzierenden Unternehmen der Automobilindustrie.

Angesprochen sind vor allem Zulieferer der Automobilindustrie, die am russischen Automobilmarkt oder an einer Kooperation mit einem russischen Hersteller oder Zulieferer interessiert sind. Zu den Vorträgen eingeladen sind zudem Journalisten und alle am russischen Automobilmarkt Interessierten. Allein im letzten Jahr sind die Lieferungen von Teilen und Zubehör aus Deutschland nach Russland um 30 Prozent auf über 1,5 Mrd. Euro gestiegen. Vor fünf Jahren lag dieser Wert bei nur 370 Mio. Euro. Auch die künftigen Wachstumsperspektiven sind vielversprechend: Der russische Teilemarkt wird bis zum Jahr 2012 um 50 Prozent auf 9 Mrd. Euro zulegen, ähnlich hohe Wachstumsraten werden für den Ersatzteilmarkt erwartet.

Der "IAA-Russia Day 2008 Commercial Vehicles" findet am Freitag, 26. September 2008, von 10.00 bis 14.00 Uhr im Convention Center, Raum 13/14 auf dem Messegelände Hannover, statt. Auf dem Programm stehen u. a. folgende Vorträge: Sergej Kogogin, Präsident des Hersteller-Verbandes OAR und Geschäftsführer von Kamaz, dem größten russischen Nutzfahrzeughersteller, wird über "Die Zukunft des russischen Nutzfahrzeugmarktes" sprechen; Sergey Zanozin, Vorstandsvorsitzender der GAZ Gruppe, erläutert Entwicklungsstrategien für den russischen Nutzfahrzeugmarkt. Der Präsident des russischen Zulieferverbandes, Alexey Ipatov, berichtet über Kooperationsmöglichkeiten zwischen der russischen und und der deutschen Automobilindustrie. Schließlich informiert die Finanzierungsinstitution IFC, eine Tochter der Weltbank, über Finanzierungsaktivitäten und -möglichkeiten in Russland. Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen unter www.iaa.de.

Die weltweit wichtigste Mobilitätsmesse - die 62. IAA Nutzfahrzeuge in Hannover - wird vom VDA veranstaltet und setzt neue Rekordmarken bei der Anzahl der Aussteller, der Internationalität sowie der belegten Ausstellungsfläche. Die Zahl der Aussteller liegt mit rund 2.000 um ein Viertel über dem bisherigen Rekordjahr 2006, die Ausstellungsfläche wird mit 275.000 Quadratmetern um 10 Prozent größer als vor zwei Jahren sein. Die IAA unterstreicht damit eindrucksvoll ihre weltweite Führungsposition unter den Mobilitätsmessen. Die Nutzfahrzeugmesse wird auch in diesem Jahr die ideale Plattform für Aussteller und Fachbesucher sein, um Geschäfte anzubahnen und Verträge abzuschließen.

[11]
Socials