Partner

Regale regelmäßig prüfen Betriebssicherheitsverordnung DIN EN 15635

Die Betriebssicherheitsverordnung und die europäische Norm DIN EN 15635 fordern von Lagerbetreibern, dass ihre Regale regelmäßig geprüft werden.

Lesedauer: min

Alle Lagereinrichtungen wie Regale, Palettenregale, Hochregallager usw. müssen regelmäßig geprüft werden.

Jeder Betrieb, der Regale betreibt, muss einen Mitarbeiter Sicherheitsbeauftragter benennen, der sich um die Sicherheit der Regale und sonstiger Lagereinrichtungen kümmert.

Zu seinen Aufgaben gehört, dass er

  • Prüffristen festlegt
  • Prüfungen veranlasst
  • die durchgeführten Prüfungen dokumentiert
  • organisiert, dass er über Schäden an einem Regal sofort informiert wird.

 

Die EN 15635 unterscheidet sofortige Meldungen, regelmäßige Sichtkontrollen und Experteninspektionen.

Die Häufigkeit und der Umfang der Prüfungen hängen vom jeweiligen Regal und seinen Betriebsbedingungen ab und sind vom Verantwortlichen für Lagereinrichtungen zu bestimmen.

Die Sichtkontrollen sollen mindestens wöchentlich durchgeführt werden, die Experteninspek-tionen in einem Abstand von längstens 12 Monaten.

Werden bei einer Sichtkontrolle keine neuen Beschädigungen gemeldet, kann die Prüffrist verlängert werden.

Das setzt voraus, dass alle Beschädigungen dokumentiert werden.
Wird ein Sicherheitsproblem oder Schaden festgestellt, muss der Verantwortliche für das Regallager sofort informiert werden. Alle Mitarbeiter müssen dazu eine formale Anweisung erhalten.

Die Kontrolle wird üblicherweise vom Boden aus durchgeführt, denn im Bodenbereich treten auch die meisten Beschädigungen auf. Falls eine Prüfung in höher liegenden Bereichen erforderlich wird, muss ein sicherer Zugang gewährleistet sein.

Die wichtigsten statischen Aspekte der Prüfung sind:
Schäden durch Stoßeinwirkung an einem beliebigen Teil der Konstruktion, speziell

  • Beschädigung von Stützen und Trägern
  • Lotrechte Regalstützen
  • Zustand und Grad der Wirksamkeit sämtlicher Bauteile,insbesondere Fußplatten und Träger-/Stützen-Sicherungen
  • Risse in Schweißnähten oder im Grundmaterial
  • Zustand des Gebäudebodens
  • Lage der Lasten auf der Palette
  • Ladehilfsmittels, z. B. Paletten oder Gitterbox auf dem Regal
  • Regal ist nach der Montageanleitung gebaut
  • Sind Belastungs- und Informationshinweise vor-handen und aktuell
  • Lagerplätze zu schwer beladen?
  • Ladeeinheiten ausreichend stabil?
  • Ladeeinheiten ragen nicht zu weit aus den Regalen heraus?

Wir übernehmen für Sie die erforderlichen Prüfung aller prüfpflichtigen Arbeitsmittel durch unsere dazu befähigten Personen (früher Sachkundige).

[2]
Socials