Der Andrang auf die NUFAM wird spätestens dann klar, als ein Parkplatz an der Messe Karlsruhe gesucht werden muss. Selbst Presseparkplätze sind schnell vergeben, erst nach einer Zusatzrunde ums Gelände findet sich eine Parkmöglichkeit. Kein Wunder, immerhin kommen zur diesjährigen Ausgabe der Messe rund 24.000 Besucher zusammen. Damit kann das Messeteam in Karlsruhe zwar keinen neuen Rekord aufstellen, aber immerhin an die Erfolge von 2023 anknüpfen. Und das, obwohl sich bei den Herstellern eine große Vorsicht bemerken ließ. „Bei den Buchungen gab es im Vergleich zu den Vorjahren lange eine Zurückhaltung, aber in den letzten Monaten sind die dann doch reingekommen“, erinnert sich PR-Manager Matthias Jundt von der Messe Karlsruhe. „Wir haben gemerkt, die Aussteller wägen stärker ab als früher, kommen aber dennoch. Gerade in diesen Zeiten brauchen sie die Messe.“ Angesichts der aktuellen Branchenmeldungen ist diese Entwicklung bemerkenswert.
Denn Ende Juli hat die Lobbyorganisation European Automobile Manufacturers’ Association (ACEA) die Nutzfahrzeug-Zulassungszahlen für das erste Halbjahr 2025 herausgegeben. Der Eindruck: ernüchternd. Die Zulassungen von Transportern fielen um 13,2 Prozent, bei Lkw sogar um 15,4 Prozent. Seitdem sind die Neuzulassungen nur weiter nach unten gegangen. Und die Branche zieht Konsequenzen: So hat VW für mehrere seiner Werke Schließwochen angekündigt, an denen die Förderbänder stillstehen werden. Und auch bei Stellantis wurden temporäre Schließungen für einige Werke angekündigt.