Partner

Neue modulare Simulationsprogramme für die Bauindustrie

Die französische Firma Robobat bietet ab sofort die Version 20 ihrer Software-Reihe ROBOT Office an

Lesedauer: min

Die Neuheit enthält modulare Programme, die miteinander verknüpfbar sind. Sie ist für alle Anwender vorgesehen, die aus beruflichen Gründen bautechnische Strukturen simulieren, berechnen und zeichnen müssen. Diese Software wird von Bauingenieuren weltweit für Großprojekte eingesetzt, darunter das französische Fussballstadion "Stade de France" in Paris, den Südbahnhof in Schanghai und den Autobahnviadukt "Pont de Millau" in Südfrankreich.

Mit ROBOT Office 20 können Architektur-, Konstruktions- und Prüfbüros, aber auch ausführende Betriebe komplette Projekte entwickeln - bei optimierten Entwicklungszeiten und einem eingeschränkten Aufwand für die Datenverarbeitung. Dabei ist es unerheblich, mit welchen Werkstoffen (Stahl, Beton oder Holz) gearbeitet wird.

Die neue Version hilft den Anwendern außerdem, sich mit den wichtigsten Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der internationalen Normung vertraut zu machen, und trägt auch so dazu bei, die Rentabilität ihrer Projekte zu erhöhen und die Kosten besser zu überwachen.

ROBOT Office 20 hat mehrere Programme, deren Inhalt und Leistungsfähigkeit optimiert und gesteigert wurden. Hierzu gehören ROBOT Millenium 20.1, CBS Pro 20.1, ESOP 4.1, RCAD Béton Armatures (Betonarmierungen) 7.1, RCAD Béton Coffrage (Betoneinschalungen) 7.1 und RCAD Acier (Stahl) 7.1. Die Anwender dürften vor allem den dynamischen Datenaustausch innerhalb dieser Programme während der einander folgenden Phasen Konzeption, Vordimensionierung, Optimierung und Überprüfung von Projekten schätzen.

Die Arbeit, die die F&E-Abteilung von Robobat in die Version 20 von ROBOT Office gesteckt hat, entspricht der kürzlich durchgeführten Zertifizierung des Unternehmens nach ISO 9001 : 2000 mitsamt den damit verbundenen Anforderungen. Die Robobat-Gruppe, die seit den letzten Jahren kontinuierlich wächst, wurde für ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E) und ihren technologischen Vorsprung mit dem Titel "Société Innovante" (innovatives Unternehmen) ausgezeichnet.

[12]
Socials