Partner

Müllbehälter, die laut "Danke" sagen

Lesedauer: min

Ein Abfallbehälter für Müll, der jedem Einwerfer brav " Dankeschön " sagt. Kein Witz, sondern seit gestern offiziell eine Tugend in der Kreisstadt.

Burg. Das Wichtigste aus haushaltstechnischer Sicht für die Stadtverwaltung : Sie musste für die Installation sprechender Müllbehälter keinen einzigen Cent dazubezahlen. " Uns hatte vor genau einem Jahr die Firma Startligth aus Speyer angeschrieben, ob wir Interesse an solchen ungewöhnlichen Müllbehältern für das Stadtzentrum hätten. Natürlich dachten wir auch zuerst, da will sich jemand mit uns einen Scherz erlauben ", gesteht Oberbürgermeister Bernhard Sterz ( SPD ) gestern vor Ort am Marktbrunnen. Als aber die Prospekte vorlagen und dazu bekannt wurde, dass es diese plaudernden Sammelgefäße schon mit Erfolg in Sachsen-Anhalt gibt, sagte die Stadt dann doch zu. Stehen und reichlich erprobt sein sollen sie unter anderem in Zerbst, Salzwedel, Magdeburg und Stendal.

Die vernehmliche Entsorgungstonnen sind aus dem Grund zum Nulltarif zu haben, da das Unternehmen aus Rheinland-Pfalz diese über örtliche Sponsoren bezahlen lässt. " Deshalb danke ich allen Firmen in Burg, die sich bereit erklärt hatten, Geld für die Anschaffung zu geben ", freute sich Sterz über das Entgegenkommen. 14 sind es, deren Namen und Logos auf den beiden Seiten der Behälterkörper prangen. Sie werden an fünf Standorten im Burger Sadtzentrum zu finden sein : Am Markt direkt neben dem Brunnen, Eingang Schartauer Straße / Jakobistraße, Gummersbacher Platz, Magdalenenplatz und der Fünfte am Rolandplatz.

Der Vertrag mit den Süddeutschen beläuft sich auf sechs Jahre. Der Oberbürgermeister : " Die Firma übernimmt die Wartung des Fünferpacks. Unser Bauhof hat nur die Aufgabe, sie zu entleeren. "

Was aber tönt nun aus dem Behälter ? " Wir danken für Ihr Umweltbewusstsein ", bereichert von dem Namen des geldgebenden Betriebes. Jeder von den 14 hat die Garantie, den eigenen Werbespruch in Ergänzung des Lobes loszuwerden, jeweils in der Reihenfolge, wenn jemand seine " Rückstände " entsorgt hat. Gespeist wird die Sprechmaschine durch Solarenergie.

Martin Büttner ist ein gefragter Mann. Anfang der Woche war er auf der Insel Usedom, umdortdieunterhaltsamen Behälter zu installieren. Ab Mitte der Woche ist er in der Ihlestadt. Heute wird er den letzten Behälter samt Solarplatte gesetzt haben. Ist beides vor Randalen sicher ? " Eigentlich schon, da der Edelstahl eine große Festigkeit hat ", antwortet Büttner, der einer Firma aus Neustadt an der Weinstraße angehört, die im Auftrag der Speyer in Deutschland unterwegs ist.

Bei der Gelegenheit wollte die Volksstimme wissen, wieviel Müllbehälter eigentlich im Stadtgebiet aufgestellt sind, auch wenn man sich mit den herkömmlichen Unratbewahrern nicht unterhalten kann.

" In der Innenstadt, also links und rechts der Schartauer Straße einschließlich Rolandplatz, sind es etwa 40 Behälter ", sagt Iris Liebthal vom Tiefbauamt. Insgesamt sind in der Kreisstadt 360 Behälter verteilt. Ein Mann des Bauhofes ist pro Woche mit einem Multicar zum Entleeren unterwegs : Sage und schreibe 140 Kilometer legt er dafür zurück. " Was für die herkömmlichen Behälter die Zerstörungswut von Zeitgenossen betrifft, so hält sie sich in Grenzen. Bis jetzt sind zumeist nur die im Stadtzentrum betroffen ", schildert Liebthal.

Aber auch dieser Vandalismus könnte im Verlauf der nächsten Jahren zurückgedrängt werden. " Auf dem Gummersbacher Platz nämlich steht seit längerem ein Einzelexemplar, das ein Testmodell darstellt ", informiert sie. Zehn gleich Modelle werden im Stadtgebiet in den kommenden Wochen folgen. " Sie sind aus sehr festem Material und äußerst schwer, können kaum bewegt werden ", beschreibt die Ressortleiterin. Sofern Finanzen zur Verfügung stehen, sollen die jetzt stationierten in den nächsten Jahren gegen die erprobten Kolosse ausgetauscht werden.

[10]
Socials