Partner

InternetDorf/2008 - Vom virtuellen Fundbüro bis zum Videocast

Lesedauer: min

Stuttgart - Beim Wettbewerb InternetDorf/2008 ist die erste Entscheidung gefallen: Als Top Ten für die Preisverleihung nominierte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk MdL, folgende Städte und Gemeinden für den mit 7.500 Euro dotierten Preis: Bisingen (Zollernalbkreis), Dischingen (Landkreis Heidenheim), Dunningen (Landkreis Rottweil), Freiberg am Neckar (Landkreis Ludwigsburg), Hardt (Landkreis Rottweil), Oberstenfeld (Landkreis Ludwigsburg), Obersulm (Landkreis Heilbronn), Schwaigern (Landkreis Heilbronn), Straubenhardt (Enzkreis), Weissach (Landkreis Böblingen). Aus dieser Gruppe werden neben dem Gesamtsieger vier weitere Gemeinden in den mit jeweils 1.000 Euro dotierten Kategorien 'Beste Community', 'Beste Barrierefreiheit', 'Innovation des Jahres' sowie 'Bestes kommunales IT- und Medienprojekt' ausgezeichnet.

In diesem Jahr haben sich 67 Kommunen um den mit 7.500 Euro dotierten Preis für Gemeinden mit bis zu 20.000 Einwohnern beworben. Das Interesse an dem Wettbewerb ist damit ungebrochen hoch. Die Veranstalter des Wettbewerbs, die MFG Baden-Württemberg, die Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg und der Gemeindetag Baden-Württemberg, lobten insbesondere die Kreativität und Bürgerorientierung der Internetangebote. Vom virtuellen Fundbüro über den SMS-Müllwecker bis hin zu Videocasts – die Gemeinden setzen immer mehr interaktive Tools ein.

„Der kommunale Internet-Service befindet sich in Baden-Württemberg auf höchstem Niveau und setzt Maßstäbe: Das bestätigt der bundesweit einzigartige Wettbewerb 'InternetDorf' auch in diesem Jahr. Die Web-Angebote der teilnehmenden Gemeinden bieten ein immer breiter werdendes Spektrum an Bürgerservice, Interaktionsmöglichkeiten und Wissensplattformen“, so Minister Peter Hauk am Montag (14. April) in Stuttgart.

Welche Kommune für das beste Internetangebot in Baden-Württemberg mit dem Titel InternetDorf/2008 ausgezeichnet wird, entscheidet sich am 7. Mai 2008. Die Sieger werden von 11.00 bis 13.30 Uhr im Rahmen der Fachmesse 'Zukunft Kommune' (Neue Messe Stuttgart, Halle 9, Forum 3; <link http: www.zukunft-kommune.de _blank>www.zukunft-kommune.de) von Minister Peter Hauk gekürt.

Die zehn besten Internet-Auftritte sind unter folgenden Adressen abrufbar:

<link http: www.gemeinde-bisingen.de _blank>www.gemeinde-bisingen.de
<link http: www.dischingen.de _blank>www.dischingen.de
<link http: www.dunningen.de _blank>www.dunningen.de
<link http: www.freiberg-an.de _blank>www.freiberg-an.de
<link http: www.hardt-online.de _blank>www.hardt-online.de
<link http: www.oberstenfeld.de _blank>www.oberstenfeld.de
<link http: www.obersulm.de _blank>www.obersulm.de
<link http: www.schwaigern.de _blank>www.schwaigern.de
<link http: www.straubenhardt.de _blank>www.straubenhardt.de
<link http: www.weissach.de _blank>www.weissach.de

Weiterführende Links:
<link http: www.internetdorf.de _blank>www.internetdorf.de
<link http: www.laendlicher-raum.de _blank>www.laendlicher-raum.de
<link http: www.mlr.baden-wuerttemberg.de _blank>www.mlr.baden-wuerttemberg.de
<link http: www.mfg-innovation.de _blank>www.mfg-innovation.de

Kontakt:

Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg, Ute Klaus, Oberbettringerstraße 162, D-73525 Schwäbisch Gmünd, Telefon: 07171/917-107, Fax: 07171/917-140, <link>ute.klaus@lel.bwl.de.

MFG Baden-Württemberg, Silke Ruoff, Breitscheidstr. 4, D-70174 Stuttgart, Telefon: 0711-90715-316, Fax: 0711-90715-350, <link>ruoff@mfg.de.

Ansprechpartner für die Presse

MFG Baden-Württemberg mbH
Innovationsagentur des Landes
für Informationstechnologie und Medien

Silke Ruoff
Referentin Kommunikation und Marketing
Breitscheidstraße 4
70174 Stuttgart
Tel.: 0711-90715-316
Fax: 0711-90715-350
E-Mail: <link>ruoff@mfg.de
<link http: www.mfg-innovation.de _blank>www.mfg-innovation.de

Über den Wettbewerb InternetDorf

Der Wettbewerb InternetDorf (<link http: www.internetdorf.de _blank>www.internetdorf.de) wird seit dem Jahr 1999 veranstaltet, um kommunale Angebote im Internet weiter zu verbessern. Zur Fachjury gehörten Alexander Hornung (Ernst & Young, Stuttgart), Bürgermeister Thomas Haas (Stadt Schiltach; Gemeindetag Baden-Württemberg), Dr. Albert Hermann (Innenministerium Baden-Württemberg), Ute Klaus (Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg), Brigitte Luckhardt (WEB for ALL, Heidelberg), Jörg Rühl (seitenblick interaktive medien GmbH, Stuttgart), Alexander Schaeff (Fachzeitschrift „Kommune 21“, Tübingen) und Veit Strasser (MFG Baden-Württemberg). Bei der Bewertung des Gesamtsiegers wurde erstmals das Votum der teilnehmenden Gemeinden berücksichtigt.


Über die MFG Baden-Württemberg

Die MFG gehört zu den führenden Innovationsagenturen für IT und Medien in Europa mit Schwerpunkt Informationstechnologie, Software, Telekommunikation und Creative Industries. Ziel ist die Vernetzung von Kreativwirtschaft und Technologiebranchen zur Stärkung des deutschen Südwestens, zur Förderung von Kooperationen in Europa und zur Unterstützung globaler Zusammenarbeit. Dabei stehen für die MFG als Experte für wissensbasierte Dienstleistungen besonders Anwenderbranchen wie Automobil- und Maschinenbau sowie die Gesundheitsbranche als potenzielle Kunden und Abnehmer im Fokus. Mit ihren nach ISO 9001 zertifizierten Dienstleistungen und 100.000 Technologiebeziehungen gehört sie international zu den Vorreitern für systemische Standortentwicklung in öffentlich-privaten Partnerschaften.

[5]
Socials