Winter mit vollkommen eigenen Gesetzen
Der Winter verschlechtert die Fahrbedingungen. Auf Schnee und Eis ist die Haftung der Reifen um ein Vielfaches geringer als auf trockener Fahrbahn. Brems- und Anhalteweg verlängern sich drastisch. Auch die Sichtverhältnisse sind häufig schwierig. Außerdem drohen Reifglätte und Eisregen. Es gilt einiges zu beachten, will man sicher ans Ziel kommen.
Tipps für ein sicheres Fahren bei Schnee und Eis
- Den längeren Bremsweg beachten. Auf Schnee ist er, abhängig von der Bereifung, 2- bis 3-mal so lang wie auf trockener Fahrbahn. Auf Eis sogar 8-mal so lang.
- Auf glatter Fahrbahn das Gaspedal vorsichtig betätigen. Nicht ruckartig lenken.
- Vorausschauend fahren, um rechtzeitig Hindernisse erkennen zu können und so starkes Bremsen zu vermeiden.
- Vorausschauend fahren, um rechtzeitig Hindernisse erkennen zu können und so starkes Bremsen zu vermeiden.
- Der Sicherheitsabstand zum Vordermann sollte etwa 3-mal so lang sein wie auf trockener Fahrbahn.
- Beim Einbiegen in den fließenden Verkehr den längeren Bremsweg der anderen Verkehrsteilnehmer beachten.
- Bei Spurrillen im Schnee oder Schneematsch darauf achten, dass die Reifen möglichst auf gleichem Untergrund bleiben. Die Haftung der Reifen ist ansonsten unterschiedlich und das Fahrzeug kommt leichter ins Schleudern.
- Schleichwege meiden. Diese sind häufig weder gestreut noch geräumt.
- Insbesondere in Waldabschnitten, in Talsenken und an Flussläufen mit Reifglätte rechnen, und wenn nötig, die Geschwindigkeit drosseln.
- Bei stark überfrierender Nässe oder Eisregen das Fahrzeug möglichst abstellen und nicht weiterfahren.
- Generell mehr Zeit für die bevorstehende Fahrt einkalkulieren als unter normalen Bedingungen.
- Räumfahrzeuge nicht überholen.
Das Auto auf den Winter vorbereiten
- Winterreifen sollten rechtzeitig vor Beginn der kalten Jahreszeit aufgezogen werden. Das Auto mit vier Winterreifen ausstatten. Auch neue Sommerreifen sind bei Minustemperaturen kein Ersatz für Winterreifen. Winterreifen haben eine weichere Reifenmischung, bleiben bei niedrigen Temperaturen weich und elastisch und sichern den nötigen Halt auf der Fahrbahn.
- Scheibenwaschanlage durch Zusatz von Frostschutzmittel winterfest machen.
Zusätzliche Winterausrüstung im Auto
- Eiskratzer
- Handfeger
- Anti-Beschlag-Tuch
- Handschuhe
- Starthilfekabel
- Frostschutzfolie für die Frontscheibe
- Überlebensdecke (Kälteschutz in der Nacht, Hitzeschutz am Tag)
Tipps "Vor jeder Winterfahrt"
- Alle Scheiben von Eis und Schnee befreien für eine klare Sicht. Verschmutzte Scheiben führen zu Streulicht, das die Konturen verwischt. Auch Rückspiegel frei machen.
- Schnee von Dach und Motorhaube entfernen.
- Radkästen von Schnee und Eis befreien, da sonst die Lenkfähigkeit beeinträchtigt werden kann.
- Fahrzeugbeleuchtung säubern. Der Winterschmutz kann ihre Funktionsfähigkeit erheblich einschränken.
Quelle: VBG – Hamburg
<link http: www.diemer-ing.de _blank external-link-new-window external link in new>www.diemer-ing.de