Partner

IFAT CHINA: Windenergie – das Ökokraftwerk der Zukunft

Potenzial, Technologie und politischer Wille – die Zeichen für einen raschen Ausbau der Windenergie in China stehen gut. Die Umweltmesse IFAT CHINA vom 23. bis 25. September 2008 in Shanghai bietet die Chance, sich umfassend über die Marktgegebenheiten zu informieren und neue Technologien zu präsentieren.

Lesedauer: min

China benötigt für sein rasantes Wirtschaftswachstum immense Mengen an Energie. Würde dieser Bedarf nur von der auf Kohle gestützten Energiewirtschaft abgedeckt, wäre dies eine starke Belastung für die Umwelt. Vor diesem Hintergrund stehen im Land der Mitte derzeit umweltfreundliche Energiequellen hoch im Kurs - nicht zuletzt auch mit dem Ziel, den Energiemix zu diversifizieren und damit die einseitige Kohleabhängigkeit zu überwinden. Im Jahr 2020 sollen nach dem Willen der Regierung in Peking 15 Prozent der Primärenergieerzeugung aus regenerativen Quellen gedeckt werden. Heute liegt der Anteil bei 7,5 Prozent.

Die grüne Energie hilft der Staatsführung Chinas auch, ihrer sozialen Verantwortung nachzukommen. Noch immer haben rund 30 Millionen Menschen in den armen und abgelegenen Gegenden des Landes keinen Strom. Der Einsatz von dezentral strukturierten Ökokraftwerken ist ein effektiver und vergleichsweise preiswerter Weg, ländliche Regionen zu elektrifizieren.

Zum Jahresanfang 2006 hat China die Förderung erneuerbarer Energien mit einem Gesetz untermauert. Es schreibt den große Stromproduzenten des Landes vor, die zusammen eine Kapazität von über fünf Gigawatt haben, bis zum Jahr 2010 fünf Prozent ihrer Energieerzeugung aus regenerativen Quellen zu decken. Bis zum Jahr 2020 soll dieser Anteil auf zehn Prozent steigen.

Als Hoffungsträger Nummer eins unter den grünen Energien in China gilt die Windenergie. Durch seine große Fläche und langen Meeresküsten verfügt das Land über relativ große Windenergieressourcen. Nach Einschätzungen des Chinesischen Meteorologischen Forschungsinstituts belaufen sich die auf dem Festland energiewirtschaftlich nutzbaren Windressourcen auf 253 Gigawatt. Weiterhin schätzt das Institut die durch Windkraftanlagen auf dem Meer (offshore) nutzbare Leistung auf rund 750 Gigawatt, so dass ein Gesamtpotenzial von rund 1.000 Gigawatt prognostiziert wird.

Ein weiterer Pluspunkt für die verstärkte Nutzung der Windkraft ist ihre weit fortgeschrittene und vergleichsweise preiswerte Technologie. Außerdem können Windkraftanlagen zu Windparks bedeutender Leistung zusammengefasst werden, was die Logistik für die Betreiber vereinfacht.

In den vergangenen Jahren konnte bereits eine Aufwärtsbewegung des chinesischen Windenergiemarktes beobachtet werden. So hat sich zwischen den Jahren 2005 und 2006 die Kapazität der Windkraftanlagen in China mehr als verdoppelt. Nach Angaben der Chinese Wind Energy Association (CWEA) waren Ende vergangenen Jahres insgesamt knapp 3.300 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von rund 2,6 Gigawatt installiert. Das Ausbauziel für das Jahr 2020 liegt bei 30 Gigawatt.

Bislang dominieren ausländische Hersteller den Markt, angeführt von Unternehmen aus Dänemark, gefolgt von deutschen Firmen. Kleinere, wenig leistungsstarke Anlagen bringen chinesische Anbieter mittlerweile selbst auf den Markt. Der Trend gehe allerdings zu großen Anlagen mit teilweise deutlich über 1,5 Megawatt, die derzeit noch zu fast 90 Prozent importiert werden müssen.

Eine Chance, sich vor Ort einen authentischen Einblick in den chinesischen Umweltmarkt zu verschaffen, wichtige Player im Direktkontakt kennen zu lernen und erfolgreich Geschäfte zu initiieren, bietet die IFAT CHINA 2008.

Weitere Informationen erhalten Sie unter
<link http: www.ifat-china.com _blank external-link-new-window einen externen link in einem neuen>Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.ifat-china.com

Bauhof-online: <link _top internal-link einen internen link im aktuellen>Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterMessen/ Veranstaltungen 

Über die IFAT CHINA
IFAT CHINA ist die umfassende Fachmesse für praxisorientierte Lösungen in den Bereichen Wasserversorgung, Abwasser, Abfallentsorgung, Recycling, Luftreinhaltung, Umwelttechnik sowie erneuerbare Energien in Asien. Die Messe bietet die Geschäfts- und Networking-Plattform für chinesische und internationale Branchenvertreter und wird von einem fundierten technisch-wissenschaftlichen Konferenzprogramm begleitet. Die IFAT CHINA 2006 hatte 284 Aussteller aus 25 Ländern und ca. 10.000 Besucher aus 66 Ländern. Die 3. Internationale Fachmesse für Wasser, Abwasser, Abfall, Recycling und Erneuerbare Energien findet vom 23. - 25. September 2008 auf dem Shanghai New International Expo Centre (SNIEC) in China statt.

[7]
Socials