Partner

GREEN MOBILITY SOLUTIONS GMBH Nachhaltiges „Bike+Ride“ für kommunale Bahnhöfe

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Gemeinde Henstedt-Ulzburg, Green Mobility Solutions GmbH, Amt Nortorfer Land

Das Spannungsfeld zwischen Mobilitätswende und steigendem Verkehrsaufkommen ist vielen Kommunen gut bekannt. Eine gezielte Stärkung des Fahrradverkehrs sorgt hier für nachhaltigen Klimaschutz und geringere Verkehrsbelastung. Hierfür zeigt das Förderprogramm des Landes Schleswig-Holsteins und des Nahverkehrsverbundes NAH.SH einen modernen Weg: An mehr als einem Dutzend Bahnhöfen entstehen modulare Fahrradgaragen mit digitaler Steuerung von „Book-n-Park“.

Gerade in den Kommunen rund um Hamburg belastet hoher automobiler Pendler-Verkehr gleichermaßen Umwelt und Infrastruktur. „Pendlerbahnhöfe“ müssen daher als Verkehrs-Schnittstelle fahrradfreundlicher werden – komfortable Abstellmöglichkeiten werden essenziell. Deswegen wird die Errichtung moderner „Bike+Ride“-Anlagen an kommunalen Bahnhöfen gefördert. In Kommunen wie Henstedt-Ulzburg und Eckernförde wurden diese bereits in Betrieb genommen, in anderen Kommunen sind die Anlagen in der Realisierungsphase.


Modulares System mit Refinanzierung

Um bedarfsgerechte „Bike+Ride“-Anlagen kostensparend und unkompliziert zu realisieren, steht ein modulares Baukastensystem zur Verfügung: Rahmenverträge mit Festpreisen senken die Planungskosten, und der Hochbau muss nicht ausgeschrieben werden. Integrierte Schließfachanlagen erhöhen zusätzlich den Nutzwert. Payment-Modelle – wie z.B. in der Web-App von „Book-n-Park“ – senken zudem die Kosten für Kommunen durch Refinanzierung per Mieteinnahmen noch weiter.

Zukunftssichere Digitalisierung ist ein Kernaspekt der neuen „Bike+Ride“-Anlagen: Nutzer können auf der NAH.SH-Website ihren Stellplatz buchen, Green Mobility Solutions übernimmt mit „Book-n-Park“ Reservierungsmanagement und Zugangssteuerung. Stellplätze und Schließfächer können dann schlüsselfrei per Pin-Pad oder QR-Code freigeschaltet werden. Die Kommunen profitieren von verringertem Verwaltungsaufwand durch Automatisierung. Perspektivisch können auch Parkplätze, Parkhäuser und Ladestationen integriert werden – zukunftssicheres Verkehrsmanagement ist skalierbar.

Das Förderprogramm des Landes Schleswig-Holstein und des NAH.SH steht für erfolgreiche Mobilitätswende: Pendler werden durch Komfort vom Verkehrsmittelwechsel überzeugt, Rahmenvertrag und Förderung sorgen für geringere Initialkosten. Entlastung der Infrastruktur, zukunftssichere Skalierbarkeit und Refinanzierung sind weitere Vorteile für Kommunen, und die Umwelt profitiert von gesenkten Emissionen.

Partner
[70]
Socials