Partner

GERKEN GMBH Vermieter wächst im ersten Quartal durch neue Krane

Pressemitteilung | Lesedauer: min | Bildquelle: Gerken GmbH

Es steht fest: Gerken wird sich im ersten Quartal 2026 mit zwei weiteren Kran-Typen verstärken. Das kündigte die Geschäftsführung von Gerken Krane, einem von fünf Geschäftsbereichen der Gruppe, nun an. Dabei handelt es sich um All-Terrain-Krane von Grove sowie um Falt- bzw. Mobilbaukrane von Liebherr. Dabei erweitern die neuen Krane die Möglichkeiten des Düsseldorfer Vermieters deutlich, der mit seinem Mietpark künftig Hakenhöhen von bis zu 109 Metern abdecken kann.

Nach GGK 50, GGK 70, GGK 80 und dem GGK 100 wird der GGK 250 nun die fünfte Leistungsklasse sein, die der Vermieter im Bereich Mobilkrane seinen Kunden anbietet. Zahlreiche Optionen bietet der GMK5250XL-1 von Grove bietet, egal, ob in Bezug auf Betonfertigteile, Industriemontagen oder andere bauwirtschaftliche Anwendungen. Auch für den Fall, dass ein langer Ausleger gefragt ist, um beispielsweise eine schwere Klimaanlage auf ein Dach zu befördern, bietet der Kran hervorragende Möglichkeiten. Bei den technischen Daten stechen die maximale Hakenhöhe mit Spitze von 109 Metern, die maximale Ausladung von 88 Metern sowie die maximale Tragfähigkeit von 140 Tonnen hervor. Bei maximaler Ausladung beträgt die Tragfähigkeit ohne Spitze (74 Meter) 1,3 Tonnen und mit Spitze (88 Meter) 1,1 Tonnen. Damit können hohe Lasten, Hubhöhen und Ausladungen bestens realisiert werden.


Nah ans Gebäude – weit über die Störkante

Mit dem MK 120-5.1 von Liebherr erhält das Unternehmen seinen bis dato ersten Typ im Bereich Faltkrane, der den bisherigen Mietpark aus Mobilkranen, Lkw-Kranen, Anhängerkranen, Minikranen, Raupenkranen und Pick-and-Carry-Kranen ergänzt. Der GFK 120 ist schnell aufgebaut, ermöglicht zügiges Arbeiten und ist die ideale Lösung für beengte Verhältnisse in Innenstädten. Denn: Nah am Gebäude aufgestellt, schafft der Kran eine maximale Ausladung von 52 Metern und dabei immer noch eine bemerkenswerte Tragfähigkeit von 2.100 kg netto. Damit ist er eine gute Lösung für Baustellen in der Stadt.

„Bei der Weiterentwicklung von Gerken Krane haben wir in 2025 große Fortschritte gemacht. Mit dem Zukauf von GGK-250- und GFK-120-Modellen im Quartal 1 setzen wir unseren Wachstumskurs auch 2026 konsequent fort. Wir verfolgen dabei nach wie vor das Ziel, alle möglichen Hublösungen mit unserem Mietpark abzudecken. Dass wir mit den bestellten Maschinen einen Nerv getroffen haben, bestätigen uns die bereits jetzt vorliegenden Anfragen“, sagt Geschäftsführer Manfred Drößer.

Partner
[31]
Socials