- Erstunterweisung vor Aufnahme der Tätigkeit auf der Grundlage der arbeitsplatzbezogenen Betriebsanweisung, sofern vorhanden, vornehmen, insbesondere über
- Normalbetrieb,
- betriebstypische Abweichungen vom Normalbetrieb,
- Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung,
- Verhalten bei Unfällen.
- Kurze, wiederkehrende Unterweisungen auf der Grundlage der arbeitsplatzbezogenen Betriebsanweisung, sofern vorhanden, möglichst häufig, mindestens einmal jährlich vornehmen, insbesondere
- bei Arbeitsplatzwechsel,
- nach längerer Pause, z.B. Mutterschutz, Wehrdienst,
- von besonders schutzbedürftigen Personen, z.B. Jugendliche, Schwangere, Behinderte, Personen, die nach einem schweren Arbeitsunfall eingegliedert werden,
- von Leiharbeitnehmern, Fremdfirmenmitarbeitern, Reinigungspersonal, sonstigen Betriebsfremden.
- Arbeitsplatzbezogene Unterweisung in kleinen Gruppen unter aktiver Beteiligung der Teilnehmer durchführen.
- Unterweisung bei neuen Erkenntnissen, bezüglich Gefährdungen und Belastungen durchführen, z.B. nach Unfällen, Beinaheunfällen, arbeitsbedingten Erkrankungen.
- Unterweisung bei Vorliegen neuer oder anderer Gefährdungen und Belastungen, z.B. neue oder geänderte Maschinen, Verfahren, Tätigkeiten, Stoffe, Umgebungsbedingungen, Umsetzen von Maschinen und Betriebseinrichtungen.
- Unterweisung bei Änderung oder Einführung neuer Notfall-, Rettungs- und Alarmierungssysteme durchführen.
- Sicherere Verhaltensweisen und Notfallmaßnahmen regelmäßig trainieren.
- Unterweisung mit Unterschrift der Teilnehmer dokumentieren.
- Durch regelmäßige Beobachtung und Kontrolle sicherstellen, dass gemäß Unterweisung gearbeitet wird.
Rechtsgrundlagen und Informationen:
§ 9 BetrSichV; § 20 GefStoffV; § 29 JArbSchG; § 2 MuSchV; § 81 BetriebVG; BGI 527
Powerpoint Präsentationen
Das Partnerunternehmen SifaBaSolutions bietet eine umfassende Auswahl an Präsentationen in den Bereichen der Arbeitssicherheit und der Arbeitsmedizin zum direkten Download an.
Sie müssen einen Vortrag, Präsentation, Unterweisungen und Unterricht halten? Inhalte kompetent vermitteln? Mit einer Präsentation, die den Vortrag begleitet?
DIE IDEE - <link http: www.sifabasolutions.de>SifaBASolutions.de - Shop ist speziell für SIFA-Sicherheitsfachkräfte und BA-Betriebsärzte zum download/downloaden gedacht.