Neben der Herstellung von Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) werden Schulungen und Unterweisung für sicheres Arbeiten in Höhen und Tiefen immer häufiger nachgefragt. Nicht nur die richtige Ausrüstung, sondern auch die nötige Qualifikation im Umgang mit PSA gegen Absturz ist von enormer Bedeutung für die Sicherheit am Arbeitsplatz der Mitarbeiter.
Arbeiten in Höhen und Tiefen gehören zum Alltag kommunaler Betriebe, sei es in Schächten und Kanälen, im Straßenbau oder bei Stadtwerken. Nach den Vorschriften der DGUV Regeln 112-198/199 darf die dafür notwendige PSAgA nur von Personen verwendet werden, die in dessen Umgang unterwiesen wurden. Nach einer Erstqualifikation sind mindestens alle zwölf Monate Wiederholungsqualifikationen vorgeschrieben. In der Praxis zeigt sich leider, dass viele Mitarbeiter nur sporadisch oder unzureichend unterwiesen bzw. geschult wurden. Dies stellt ein Risiko dar, welches mit entsprechenden Schulungen und Trainings minimiert werden kann.
Praxisnahe Schulungen – auf Kommunen zugeschnitten
Absturzgefahr ist ein tödliches Risiko am Arbeitsplatz. Entsprechende PSAgA schützt nur dann gegen diese Gefahr, wenn sie korrekt angewendet wird. „Deshalb bieten wir praxisnahe Schulungen an, die auf die speziellen Anforderungen kommunaler Betriebe zugeschnitten sind“, betont Sebastian Brachthäuser, Geschäftsführer der FUNCKE Sicherheitssysteme GmbH. Einen besonderen Schwerpunkt im Praxisteil der Schulungen stellt die Rettung dar. „Das Thema kommt leider immer wieder zu kurz, ist aber von entscheidender Bedeutung, da die Rettung einer verunfallten Person unverzüglich erfolgen muss, um Folgeschäden oder sogar Tod durch z.B. ein Hängetrauma zu vermeiden“, so Brachthäuser.
Die FUNCKE Sicherheitssysteme GmbH schult nicht nur im Umgang von PSAgA, sondern vermittelt insbesondere in den Erstqualifikationen das notwendige Wissen zu rechtlichen Grundlagen, Gefährdungsbeurteilungen, Rettungskonzepten und die entsprechende Auswahl an PSA gegen Absturz. Schulungen werden wahlweise bei den Kunden direkt vor Ort oder in den firmeneigenen Trainingszentren angeboten. Neben der Sicherheit der Mitarbeiter am Arbeitsplatz bieten sie Rechtssicherheit für Arbeitgeber, ein stärkeres Bewusstsein für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz sowie eine Kultur der Eigenverantwortung.